Haus Dittmann (2): Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Bauwerk
 
{{Bauwerk
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 
|Art des Bauwerks=Gebäude
 +
|Gemeindebau=Nein
 
|Jahr von=1833
 
|Jahr von=1833
 
|Jahr bis=1956
 
|Jahr bis=1956
|Architekt=Josef Kornhäusel
+
|Datum bis unbekannt=Nein
 +
|Architekt=Josef Kornhäusel; Hubert Gessner
 
|Prominente Bewohner=Karl Renner
 
|Prominente Bewohner=Karl Renner
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Bildname=Haus Dittmann (2).jpg
 
|Bildname=Haus Dittmann (2).jpg
 
|Bildunterschrift=Haus Dittmann mit dem Café Fetzer (um 1915); linke Seitenfront: Praterstraße; rechte: Untere Donaustraße
 
|Bildunterschrift=Haus Dittmann mit dem Café Fetzer (um 1915); linke Seitenfront: Praterstraße; rechte: Untere Donaustraße
Zeile 23: Zeile 25:
 
|von Objekt=Bauwerk
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
}}
Das Haus Dittmann ([[2]], [[Praterstraße]] 8, [[Untere Donaustraße]] 7; [[Konskriptionsnummer]] [[Leopoldstadt]] 579) war ein Doppeleckhaus mit trapezförmigem Grundriss und Stirnfassade am Eingang, erbaut nach Plänen von [[Josef Kornhäusel]] durch Baumeister Anton Hoppe (Baugenehmigung 8. Oktober 1832, Fertigstellung 1833; Veränderung 1843). Es war ein viergeschoßiges Herrschaftshaus mit gleichmäßiger Fensterverteilung, Architrav und Fries; Kaffeehaus (1874 Fetzer) und Hausherrenwohnung. 1918 - 1934 wohnten der sozialdemokratische Spitzenpolitiker [[Karl Renner]] und seine Gattin [[Luise Renner]] im Haus. Renner gründete hier 1922 die Arbeiterbank, Vorgängerin der Bawag.
+
Das Haus Dittmann ([[2]], [[Praterstraße]] 8, [[Untere Donaustraße]] 7; [[Konskriptionsnummer]] [[Leopoldstadt]] 579) war ein Doppeleckhaus mit trapezförmigem Grundriss und Stirnfassade am Eingang, erbaut nach Plänen von [[Josef Kornhäusel]] durch Baumeister Anton Hoppe (Baugenehmigung 8. Oktober 1832, Fertigstellung 1833; Veränderung 1843). Es war ein viergeschoßiges Herrschaftshaus mit gleichmäßiger Fensterverteilung, Architrav und Fries; Kaffeehaus (1874 Fetzer) und Hausherrenwohnung. 1918 - 1934 wohnten der sozialdemokratische Spitzenpolitiker [[Karl Renner]] und seine Gattin [[Luise Renner]] im Haus. Renner gründete hier 1922 die Arbeiterbank, Vorgängerin der Bawag. Sowohl die Wohnung Renners als auch der Kassensaal der Bank wurden von [[Hubert Gessner]] eingerichtet.  
  
 
Das Haus wurde abgebrochen und 1956 durch eine Wohnhausanlage ersetzt.  
 
Das Haus wurde abgebrochen und 1956 durch eine Wohnhausanlage ersetzt.  

Version vom 27. März 2020, 11:39 Uhr

Haus Dittmann mit dem Café Fetzer (um 1915); linke Seitenfront: Praterstraße; rechte: Untere Donaustraße
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum von
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Josef Kornhäusel, Hubert Gessner
Prominente Bewohner Karl Renner
PageID 5552
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.03.2020 durch WIEN1.lanm09mur
Bildname Haus Dittmann (2).jpg
Bildunterschrift Haus Dittmann mit dem Café Fetzer (um 1915); linke Seitenfront: Praterstraße; rechte: Untere Donaustraße
  • 2., Praterstraße 8
  • 2., Untere Donaustraße 7

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Das Haus Dittmann (2, Praterstraße 8, Untere Donaustraße 7; Konskriptionsnummer Leopoldstadt 579) war ein Doppeleckhaus mit trapezförmigem Grundriss und Stirnfassade am Eingang, erbaut nach Plänen von Josef Kornhäusel durch Baumeister Anton Hoppe (Baugenehmigung 8. Oktober 1832, Fertigstellung 1833; Veränderung 1843). Es war ein viergeschoßiges Herrschaftshaus mit gleichmäßiger Fensterverteilung, Architrav und Fries; Kaffeehaus (1874 Fetzer) und Hausherrenwohnung. 1918 - 1934 wohnten der sozialdemokratische Spitzenpolitiker Karl Renner und seine Gattin Luise Renner im Haus. Renner gründete hier 1922 die Arbeiterbank, Vorgängerin der Bawag. Sowohl die Wohnung Renners als auch der Kassensaal der Bank wurden von Hubert Gessner eingerichtet.

Das Haus wurde abgebrochen und 1956 durch eine Wohnhausanlage ersetzt.

Literatur

  • Georg W. Rizzi / Roland L. Schachel: Die Zinshäuser im Spätwerk Josef Kornhäusels. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 1979 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 4), S. 26 f.
  • Rupert Feuchtmüller: Die Praterstraße in der Wiener Leopoldstadt. Wien: Ed. Brandstätter 1992, S. 133