Haidgasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 31. Juli 2013, 14:40 Uhr von WIEN1.lanm08w15 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Topografisches Objekt |Art des Objekts=Straße |Name seit=1862 |Frühere Bezeichnung=Mittlere Gasse; Badgasse |Benannt nach=Weidefläche |Bezirk=2 |Quelle=Fe…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum von
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Mittlere Gasse, Badgasse
Benannt nach Weidefläche
Bezirk 2
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 1832
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 31.07.2013 durch WIEN1.lanm08w15
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 13' 4.70" N, 16° 22' 43.07" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Haidgasse (2, Leopoldstadt), benannt (1862) nach einer unverbauten Gemeindefläche, die für Weidezwecke verwendet wurde; jener Teil der heutigen Haidgasse, der zwischen Großer Sperlgasse und Im Werd verläuft, hieß bereits vorher so. Im Getto (1625) hieß die Haidgasse Mittlere (Mittere) Gasse, 1670 (unter Bezugnahme auf das Judenbad Haidgasse 15, Taborstraße 31) Badgasse.

Gebäude:

  • Nr. 6 (Große Sperlgasse 20): Pabsthaus
  • Nr. 8: „Zur goldenen Artischocke"
  • Nr. 15: Im Getto (bis 1671) befand sich hier das Judenbad. Bis 1632 war hier (heute Nr. 13-15) der Gasthof „Blauer Igel" untergebracht, der in diesem Jahr in die Praterstraße verlegt wurde


Literatur

  • Die Leopoldstadt. Ein Heimatbuch. Wien: Lehrer-Arbeitsgemeinschaft 1937, S. 247, 286
  • Leopold Steiner: Irrtümer in der Literatur über den Unteren Werd bzw. über die Leopoldstadt, in: Wiener Geschichtsblätter. Wien: Verein für Geschichte der Stadt Wien 11. 21 (1966), S. 45
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 101 f.