Gedenkraum für Holocaust-Opfer im Stadttempel: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Art des Erinnerns=Gedenkraum
 
|Art des Erinnerns=Gedenkraum
 
|Status=existiert
 
|Status=existiert
|Jahr von=2002
+
|Datum von=2002
 
|Stifter=Israelitische Kultusgemeinde
 
|Stifter=Israelitische Kultusgemeinde
 
|Art des Stifters=Opfervertretungen
 
|Art des Stifters=Opfervertretungen
Zeile 13: Zeile 13:
 
|Geschlechtsspezifik=Beide
 
|Geschlechtsspezifik=Beide
 
|Quelle=POREM
 
|Quelle=POREM
 +
|Bildname=Gedenkraum Holocaust-Opfer Stadttempel, 1010 Seitenstettengasse 4.jpg
 +
|Bildunterschrift=Gedenkraum für Holocaust-Opfer im Stadttempel, 1., Seitenstettengasse 4
 +
|Bildquelle=porem - politics of remembrance
 +
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 +
|Koordinaten manuell=48.211645,16.374780
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 19: Zeile 24:
 
|Hausnummer=4
 
|Hausnummer=4
 
}}
 
}}
Am 9. November 2002, dem Jahrestag der [[Novemberpogrom|Novemberpogrome]] 1938, eröffnete die [[Israelitische Kultusgemeinde]] (IKG) im Vorraum des [[Stadttempel|Stadttempels]] ([[Innere Stadt|1]], [[Seitenstettengasse]] 4) einen Gedenkraum für die 65.000 österreichischen Opfer der [[Holocaust|Shoah]], die während der [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen Herrschaft]] verfolgt, deportiert und ermordet wurden.  
+
Am 9. November 2002, dem Jahrestag der [[Novemberpogrom|Novemberpogrome]] 1938, eröffnete die [[Israelitische Kultusgemeinde]] (IKG) im Vorraum des [[Stadttempel|Stadttempels]] in [[1]]., [[Seitenstettengasse]] 4 einen Gedenkraum für die 65.000 österreichischen Opfer der [[Holocaust|Shoah]], die während der [[Nationalsozialismus|nationalsozialistischen Herrschaft]] verfolgt, deportiert und ermordet wurden.  
  
 
Die Namen von 62.400 ermordeten Jüdinnen und Juden, die vom [[Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes]] eruiert wurden, sind in große schwarze Schiefertafeln eingraviert. Die Tafeln sind in Buchform um eine Säule angeordnet. Die unterbrochene Granitsäule repräsentiert das Schicksal der JudInnen im 20. Jahrhundert. Sie wird von einer Glassäule in Form eines Konus fortgeführt. Der nach unten zeigende Spitz stellt den Neubeginn nach der Shoah dar. Der architektonische Entwurf für den Gedenkraum stammt von Thomas Feiger.
 
Die Namen von 62.400 ermordeten Jüdinnen und Juden, die vom [[Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes]] eruiert wurden, sind in große schwarze Schiefertafeln eingraviert. Die Tafeln sind in Buchform um eine Säule angeordnet. Die unterbrochene Granitsäule repräsentiert das Schicksal der JudInnen im 20. Jahrhundert. Sie wird von einer Glassäule in Form eines Konus fortgeführt. Der nach unten zeigende Spitz stellt den Neubeginn nach der Shoah dar. Der architektonische Entwurf für den Gedenkraum stammt von Thomas Feiger.
Zeile 59: Zeile 64:
 
* Gedenkstätte für Shoah-Opfer im Wiener Stadttempel wird eingeweiht. In: Austria Presse Agentur, 16.10.2002
 
* Gedenkstätte für Shoah-Opfer im Wiener Stadttempel wird eingeweiht. In: Austria Presse Agentur, 16.10.2002
 
* Muzicant warnt vor Ende der jüdischen Gemeinden in Österreich. In: Austria Presse Agentur, 09.11.2002
 
* Muzicant warnt vor Ende der jüdischen Gemeinden in Österreich. In: Austria Presse Agentur, 09.11.2002
 +
 +
[[Datei:Gedenkraum Holocaust-Opfer Stadttempel, Detail, 1010 Seitenstettengasse 4.jpg.jpg|390px|thumb|right|Detail des Gedenkraums für Holocaust-Opfer im Stadttempel, 1010 Seitenstettengasse 4]]

Aktuelle Version vom 14. April 2021, 19:17 Uhr

Gedenkraum für Holocaust-Opfer im Stadttempel, 1., Seitenstettengasse 4
Daten zur Erinnerung
Art des Erinnerns Gedenkraum
Status existiert
Gewidmet
Datum von 2002
Datum bis
Stifter Israelitische Kultusgemeinde
Art des Stifters Opfervertretungen
Architekt
Standort Im Gebäude
Ortsbezug Kulturort, Repressionsort
Bezirk 1
Historischer Bezug Nationalsozialismus
Thema der Erinnerung Deportation, Tod
Gruppe Jüdinnen und Juden
Geschlechtsspezifik Beide
PageID 52933
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle POREM
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 14.04.2021 durch DYN.krabina
Bildname Gedenkraum Holocaust-Opfer Stadttempel, 1010 Seitenstettengasse 4.jpg
Bildunterschrift Gedenkraum für Holocaust-Opfer im Stadttempel, 1., Seitenstettengasse 4
  • 1., Seitenstettengasse 4

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 41.92" N, 16° 22' 29.21" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Am 9. November 2002, dem Jahrestag der Novemberpogrome 1938, eröffnete die Israelitische Kultusgemeinde (IKG) im Vorraum des Stadttempels in 1., Seitenstettengasse 4 einen Gedenkraum für die 65.000 österreichischen Opfer der Shoah, die während der nationalsozialistischen Herrschaft verfolgt, deportiert und ermordet wurden.

Die Namen von 62.400 ermordeten Jüdinnen und Juden, die vom Dokumentationsarchiv des Österreichischen Widerstandes eruiert wurden, sind in große schwarze Schiefertafeln eingraviert. Die Tafeln sind in Buchform um eine Säule angeordnet. Die unterbrochene Granitsäule repräsentiert das Schicksal der JudInnen im 20. Jahrhundert. Sie wird von einer Glassäule in Form eines Konus fortgeführt. Der nach unten zeigende Spitz stellt den Neubeginn nach der Shoah dar. Der architektonische Entwurf für den Gedenkraum stammt von Thomas Feiger.

Auf einer Tafel ist zu lesen:

"Zum Gedenken an die
65.000 Juden,
die in den Jahren
1938-1945
durch die Nationalsozialisten
und deren Helfer
ermordet wurden. .ה.ב.צ.ר.ת"

Auf einer zweiten Tafel ist zunächst in Hebräisch, dann in deutscher Sprache zu lesen:

"[Hebräisch]
Um sie weine ich;
mein Auge, ach, mein Auge
verströmt Tränen, denn
fern ist von mir der Tröster,
der meine Seele erquickt…
(Klagelieder 1, 16)"

Bei der Gedenkfeier sprachen der Präsident der IKG, Ariel Muzicant, sowie Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg. Muzicant warnte vor dem Erlöschen der Jüdischen Gemeinde in Österreich. Er hoffte, dass künftig nicht mehr nur Gedenkstätten, sondern auch jüdische Kindergärten und Schulen eröffnet werden. Eisenberg erinnerte daran, "wie wichtig uns Juden ein würdiges und gleichzeitig ewiges Grab ist". Die Gedenkstätte sei eine "symbolische Grabstätte" für alle von den Nazis ermordeten österreichischen Juden. Sie stehe für die 65.000 Einzelschicksale, während das Mahnmal am Judenplatz die Gesamtheit des Holocaust symbolisiere.

Unter den Teilnehmern befanden sich Bundespräsident Thomas Klestil, Bürgermeister Michael Häupl und Nationalratspräsident Heinz Fischer.

Im Stadttempel gibt es folgende weitere Erinnerungszeichen:

Literatur

Detail des Gedenkraums für Holocaust-Opfer im Stadttempel, 1010 Seitenstettengasse 4