Franziska von Wertheimstein: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
(Geschoß nach österr. Rechtschreibung mit "ß")
 
(Eine dazwischenliegende Version von einem anderen Benutzer wird nicht angezeigt)
Zeile 48: Zeile 48:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Franziska von Wertheimstein, * 17. August 1844 Wien, † 19. Jänner 1907 Wien, Wohltäterin, Mäzenin.
+
Franziska von Wertheimstein, * 17. August 1844 Hietzing, † 19. Jänner 1907 Wien, Wohltäterin, Mäzenin.
  
 
==Biografie==
 
==Biografie==
Zeile 55: Zeile 55:
 
Wertheimstein war eine große Wohltäterin, deren persönliche Hilfsbereitschaft allerdings oft bedenkenlos missbraucht wurde. Im Oktober 1906 kam sie schwer leidend aus Meran nach [[Döbling]]; bereits kurz nach ihrer Abreise nach Meran hatte Saar, an Krebs erkrankt, am 23. Juli 1906 seinem Leben ein Ende gesetzt. Als Wertheimstein Symptome einer beginnenden Geisteskrankheit zeigte, behandelte [[Josef Breuer]], ein früher Mitarbeiter [[Sigmund Freud]]s, die Mäzenin.  
 
Wertheimstein war eine große Wohltäterin, deren persönliche Hilfsbereitschaft allerdings oft bedenkenlos missbraucht wurde. Im Oktober 1906 kam sie schwer leidend aus Meran nach [[Döbling]]; bereits kurz nach ihrer Abreise nach Meran hatte Saar, an Krebs erkrankt, am 23. Juli 1906 seinem Leben ein Ende gesetzt. Als Wertheimstein Symptome einer beginnenden Geisteskrankheit zeigte, behandelte [[Josef Breuer]], ein früher Mitarbeiter [[Sigmund Freud]]s, die Mäzenin.  
  
Ihre Villa und den Garten in [[Oberdöbling]] vermachte sie testamentarisch der Stadt Wien "zum Wohl der Bevölkerung". Die Villa wurde als Kunststätte ausgestaltet und im Erdgeschoss eine öffentliche Bibliothek eingerichtet. Seit 10. Juni 1964 ist das Gebäude Heimstätte des [[Bezirksmuseum Döbling|Bezirksmuseums Döbling]]. Aus dem [[Gartenanlagen|Garten]] entstand der für die Öffentlichkeit zugängliche [[Wertheimsteinpark]].
+
Ihre Villa und den Garten in [[Oberdöbling]] vermachte sie testamentarisch der Stadt Wien "zum Wohl der Bevölkerung". Die Villa wurde als Kunststätte ausgestaltet und im Erdgeschoß eine öffentliche Bibliothek eingerichtet. Seit 10. Juni 1964 ist das Gebäude Heimstätte des [[Bezirksmuseum Döbling|Bezirksmuseums Döbling]]. Aus dem [[Gartenanlagen|Garten]] entstand der für die Öffentlichkeit zugängliche [[Wertheimsteinpark]].
  
 
Franziska von Wertheimstein wurde im ihrer Mutter Josephine von Wertheimstein gewidmeten Ehrengrab beigesetzt.
 
Franziska von Wertheimstein wurde im ihrer Mutter Josephine von Wertheimstein gewidmeten Ehrengrab beigesetzt.

Aktuelle Version vom 11. April 2024, 16:08 Uhr

Franziska von Wertheimstein
Daten zur Person
Personenname Wertheimstein, Franziska von
Abweichende Namensform Wertheimstein, Franzi von; Wertheimstein, Franziska
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 7986
GND 119554402
Wikidata Q1450216
Geburtsdatum 17. August 1844
Geburtsort Hietzing 4113911-2
Sterbedatum 19. Jänner 1907
Sterbeort Wien 4066009-6
Beruf Mäzenin, Wohltäterin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frauenbewegung, Wertheimsteinpark
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 11.04.2024 durch DYN.kuhni74
Begräbnisdatum 22. Jänner 1907
Friedhof Döblinger Friedhof
Grabstelle Gruppe I1, Reihe G1, Nummer 1
Bildname Franziskavonwertheimstein.jpg
Bildunterschrift Franziska von Wertheimstein
  • 19., Döblinger Hauptstraße 96
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Franziska von Wertheimstein, * 17. August 1844 Hietzing, † 19. Jänner 1907 Wien, Wohltäterin, Mäzenin.

Biografie

Franziska von Wertheimstein, Tochter des Bankiers Leopold von Wertheimstein und dessen Ehefrau Josephine, wurde 1844 in Hietzing geboren und erhielt gemeinsam mit ihrem Bruder Privatunterricht. 1876 erstand ihr Vater von den Erben nach Rudolf von Arthaber jene Döblinger Villa, die zur "Villa Wertheimstein" wurde. Hier führte sie ein reges gesellschaftliches Leben und einen bekannten Salon. Zu ihrem Kreis zählten Ferdinand von Saar, mit dem sie eng befreundet war, Theophil Hansen und Hans Makart.

Wertheimstein war eine große Wohltäterin, deren persönliche Hilfsbereitschaft allerdings oft bedenkenlos missbraucht wurde. Im Oktober 1906 kam sie schwer leidend aus Meran nach Döbling; bereits kurz nach ihrer Abreise nach Meran hatte Saar, an Krebs erkrankt, am 23. Juli 1906 seinem Leben ein Ende gesetzt. Als Wertheimstein Symptome einer beginnenden Geisteskrankheit zeigte, behandelte Josef Breuer, ein früher Mitarbeiter Sigmund Freuds, die Mäzenin.

Ihre Villa und den Garten in Oberdöbling vermachte sie testamentarisch der Stadt Wien "zum Wohl der Bevölkerung". Die Villa wurde als Kunststätte ausgestaltet und im Erdgeschoß eine öffentliche Bibliothek eingerichtet. Seit 10. Juni 1964 ist das Gebäude Heimstätte des Bezirksmuseums Döbling. Aus dem Garten entstand der für die Öffentlichkeit zugängliche Wertheimsteinpark.

Franziska von Wertheimstein wurde im ihrer Mutter Josephine von Wertheimstein gewidmeten Ehrengrab beigesetzt.

Literatur

  • Karlheinz Rossbacher: Literatur und Bürgertum. Fünf Wiener jüdische Familien von der liberalen Ära zum Fin de Siècle. Wien/Köln/Weimar: Böhlau 2003, S. 184-225
  • Felicie Ewart: Zwei Frauen-Bildnisse. Erinnerungen. Wien: Chwala 1908


Franziska von Wertheimstein im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.

Weblinks