Ferdinand Bogner

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 15. März 2022, 15:54 Uhr von WIEN1.lanm09lue (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Person |Personenname=Bogner, Ferdinand |Geschlecht=männlich |Geburtsdatum=13.12.1786 |Geburtsort=Wien |Sterbedatum=25.06.1846 |Sterbedatum unbekannt=Nein |S…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Bogner, Ferdinand
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 361635
GND 135951135
Wikidata
Geburtsdatum 13. Dezember 1786
Geburtsort Wien
Sterbedatum 25. Juni 1846
Sterbeort Wien
Beruf Beamter, Flötist, Musikpädagoge
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.03.2022 durch WIEN1.lanm09lue
Begräbnisdatum 11. Juli 1879
Friedhof
Grabstelle
  • 1., Singerstraße 18 (Wohnadresse)
  • 1., Singerstraße 28 (Wohnadresse)
  • 1., Singerstraße 28 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Ferdinand Bogner, * 13. Dezember 1786 Wien, † 25. Juni 1846 Wien, Beamter, Flötist und Musikpädagoge.

Biografie

Ferdinand Bogner war Kanzlist der k.k. allgemeinen Hofkammer. Ab 1814 gehörte er der Gesellschaft der Musikfreunde als ausübendes Mitglied an. Der Flötist wirkte an zahlreichen Konzerten der Gesellschaft mit, übernahm aber auch regelmäßig die Leitung von Abendunterhaltungen. Ab 1821 bis 1845 war er als erster Flötenlehrer am Konservatorium der Gesellschaft der Musikfreunde angestellt. 1825 heiratet er Barbara Fröhlich, im Jahr darauf wurde der gemeinsame Sohn Wilhelm geboren. Danach übersiedelte die dreiköpfige Familie von der Singerstraße 18 in eine eigene Wohnung in der Singerstraße 28. Ferdinand Bogner starb im Juni 1846 an der "allgemeinen Lähmung".

Quellen

Literatur