Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der Organisation Firma
Datum von 1819
Datum bis
Benannt nach
Prominente Personen Johann Baptist Weber, Hans Haumer, Andreas Treichl
PageID 5781
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.08.2016 durch WIEN1.lanm08wei
  • 10., Am Belvedere 1

Frühere Adressierung
  • Erste Bank Oesterreich (1998, bis: 2008)
  • Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG (2008)

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Die Karte wird geladen …

48° 11' 11.81" N, 16° 22' 51.24" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen AG (1819 bis 1997 Erste österreichische Spar-Casse) 10. Am Belvedere 1, (bis 2015 1, Graben 21).

Gründungsphase und Geschäftsidee

Über Anregung des Ministers des Inneren, Graf Saurau, und auf Wunsch Franz' I. begründete Pfarrer Johann Baptist Weber gemeinsam mit Bernhard von Eskeles und Ignaz von Schönfeld die erste Sparkasse in der Monarchie, die am 4. Oktober 1819 (dem Namenstag des Kaisers) im Pfarrhof der Leopoldstädter Leopoldskirche eröffnet wurde.[1] Das Gründungskapital in Höhe von 10.000 Gulden wurde von einem Verein „wohltätiger“ Leopoldstädter Bürger aufgebracht, die Erste gilt deshalb auch als eine Vereinssparkasse (Gegensatz: Kommunal- oder Gemeindesparkasse). Der Sparkassenverein hat sich als Organ der Sparkasse bis heute erhalten. Entsprechend dem Gründungsgedanken der "Hilfe zur Selbsthilfe" (Zurücklegen von Notgroschen mit Ertrag für schlechtere Zeiten) wurden die ersten Sparbücher dem Kaiser zur Verteilung an arme Kinder zur Verfügung gestellt. Die Sparkasse florierte rasch, schuf eine für Österreich neue Art des Sparens und eine neue Abwicklungsform des Hypothekarkredits. Dank des Anwachsens der Spareinlagen (1824-1884 auf das Hundertfache) konnte sich die Sparkasse in Wien etablieren und als Vorbild und Vorreiter des Sparkassensektors fungieren. Sie bemühte sich deshalb auch um eine Verbreitung der Sparkassenidee in der Monarchie. Zwischen 1822 und 1825 wurden die Sparkassen in Laibach, Mailand, Venedig und Prag sowie in Innsbruck, Bregenz und Graz nach ihrem Muster gegründet. In den kleineren Städten der Monarchie entstanden zwischen 1827-1843 46 "Kommanditen", die meist Vorläufer späterer Sparkassen wurden.[2]

Das bedeutendste Sparinstitut der Monarchie

1821 übersiedelte die Sparkasse mit ihren Geschäftsräumen von der Leopoldstadt (Pfarrhof "Zum Heiligen Leopold") ins Deutschordenshaus (1, Singerstraße 7). Der gute Geschäftsgang veranlasste die Direktion, 1824-1827 drei Häuser am Graben zu erwerben, sie abzutragen und an deren Stelle durch Architekt Alois Pichl 1835-1839 das große Sparkassengebäude mit Adresse Graben 21 errichten zu lassen. 1825 wurde das erste private Sozialversicherungsinstitut Mitteleuropas begründet, das bis 1886 als "Allgemeine Versorgungsanstalt für die Unterthanen des Österreichischen Kaiserstaates" mit 400 Kommanditen geführt wurde. Dank des Aufbaus eines großen Filialnetzes (1827-1813 entstanden 46 "Kommanditen" in allen Teilen der Monarchie) und des Anwachsens der Spareinlagen (1824-1884 auf das Hundertfache) konnte sich die Sparkasse in Wien mit bis zu sechs Filialen etablieren. Die Erste löste sich bald von ihrer ursprünglichen Klientel (Handwerker, Arbeiter, Dienstboten) und konzentrierte sich immer mehr auf das Bürgertum und den Adel, so dass bald auch hochgestellte Persönlichkeiten (Kaiserin Elisabeth, Kronprinz Rudolf, Johann Strauss (Sohn)) zu ihren Kunden zählten. Schob vor der Jahrhundertwende war die Erste das bedeutendste Sparinstitut Österreichs (Herbst 1914: Einlagekapital 555 Millionen Kronen).[3] Aus den Gewinnen flossen große Summen als Spenden für kulturelle und wohltätige Zwecke (beispielsweise Gesellschaft der Musikfreunde, Spitäler, Volkswohnungen). Der umfangreiche Kauf von Kriegsanleihen während des Ersten Weltkriegs und die Inflation nach Kriegsende fügten der Ersten schweren Schaden zu.

Ausbau zur Universalbank

Eine Verbesserung der Situation ergab sich erst im Zuge der Erweiterung der Geschäftsfelder, einer Umschichtung der Kundenstruktur zur gewerblichen Kundschaft und dem Ausbau in Richtung Universalbank (1926 Gründung des Kreditvereins). Erst ab 1927 wurden Filialen im Wiener Stadtgebiet eröffnet, 1938 gab es 17 vor allem in den Innenbezirken.

NS-Zeit

Während der nationalsozialistischen Ära konnte die Sparkasse unter dem Generalsekretär Dr. Hans Stigleitner zwar ihren Namen bewahren, arisierte aber rund 12 Geschäftslokale und Zinshäuser für weitere Filialeröffnungen und engagierte sich bei der Finanzierung der Vermögensabgabe und Reichsfluchtsteuer durch Darlehensvergaben an auswanderungswillige jüdische Familien. Nach einer Untersuchung durch eine von der Ersten beauftragte Historikerkommission kam es am Beginn des 21. Jahrhunderts zu vielen Fällen einer Restitution an die Nachkommen dieser Familien.[4]

Im Sog von Wiederaufbau und Wirtschaftswunder

Nach Kriegsende erweiterte die Erste österreichische Spar-Casse ihr Filialnetz auf den gesamten Wiener Raum. Ab 1980 wurden für rund 25 Jahre auch Zweigstellen in ganz Österreich eröffnet, so dass 1994 ein Höchststand von 230 Geschäftsstellen (davon 130 außerhalb von Wien) erreicht wurde. Sie beteiligte sich am Wiederaufbau, indem sie vor allem an Klein- und Mittelbetriebe sowie an Freiberufler und Selbständige Kredite vergab. Außerdem widmete sie sich der Finanzierung von Haus- und Wohnungsreparaturen sowie dem sozialen (und später auch freien) Wohnungsbau. Besonders unter Generaldirektor Dr. Hans Haumer wurden neue Kundenschichten angesprochen, die Organisation auf EDV-Basis gestellt und zusätzliche Finanzdienstleistungen wie Versicherungen, Leasing, Unterstützung im Auslandsgeschäft (Repräsentanzen in Sydney, London, Mailand, Vicenza, Madrid und Brüssel) und ein umfassendes Veranlagungsgeschäft (Gründung einer Kapitalanlagegesellschaft) angeboten.

Fusionen und Tochterbanken

1993 erfolgte die Auslagerung des Bankgeschäftes in eine Aktiengesellschaft, die alte Sparkasse blieb als Verwalterin der Aktien erhalten. Als die Übernahme der GiroCredit Bank AG 1994 fehlschlug, wandte sich die Sparkasse mit Erfolg der Übernahme von Landes- und Stadtsparkassen zu, um sich im europäischen Wettbewerb besser behaupten zu können. Bis 1997 bemühte sich die Erste österreichische Spar-Casse (mit einem Konsortium) vergeblich um den Kauf der Bundesanteile der Creditanstalt-Bankverein (CA-BV. Nach deren Erwerb durch die Bank Austria übernahm sie am 19. März 1997 von der Bank Austria die Mehrheit (56%) an der GiroCredit und fusionierte unter Generaldirektor Andreas Treichl die beiden Banken zur Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen. Die Erste Bank erwarb die Landeshauptstadtsparkassen in Salzburg und Innsbruck, die aber nicht fusioniert wurden, gab aber ihre Bundesländerfilialen außerhalb von Niederösterreich und dem Burgenland im Tausch gegen Aktien an die regionalen Sparkassen zurück. Die österreichische Sparkassengruppe wurde ab 2001 in einem Haftungsverbund zusammengeschlossen, der eine gemeinsame Arbeitsteilung, Einlagensicherung und Risikopolitik sowie einen gemeinsamen Marktauftritt zum Ziel hat.[5] Nur so war es möglich, dass die Sparkassengruppe die Wirtschaftskrise 2008 ohne allzu große Probleme überstehen konnte. Ab 2000 konnte die Erste Bank Tochterbanken in Ost- und Südosteuropa erwerben. So wurden sie Mehrheitseigentümer an der Česká spořitelna (Tschechische Republik), der Slovenská sporiteľňa (Slowakei) und der Banca Comercială Română (Rumänien). Für ihre Tochterunternehmen wurde 2008 die Erste Group Bank AG als Holding gegründet, die (Stand 2016) mit 46.600 MitarbeiterInnen fast 16 Mio. Kunden in mehr als 2.700 Filialen in sieben Ländern betreut. Die Erste Group ist die zweitgrößte österreichische Bankengruppe. Corporate Social Responsibility spielt für sie eine große Rolle. Dafür wurden unter anderem die DIE ERSTE österreichische Spar-Casse Privatstiftung und die Zweite Sparkasse gegründet. Die ERSTE Stiftung ist die direkte Rechtsnachfolgerin der Ersten österreichischen Sparkasse von 1819, ist als Privatstiftung zu gemeinnützigem Handeln verpflichtet und hat zugleich eine besondere Rolle als Hauptaktionär der Erste Group. Die Zweite Sparkasse unterstützt Menschen, die in schwierige finanzielle Situationen geraten sind.[6] Seit 2008 fungiert die Erste Group Bank AG als Holding für die Erste Bank und die Tochterunternehmen im In- und Ausland. 2015 übersiedelte die Erste Group und die Erste Bank vom Graben 21 in den Erste Campus mit Adresse Am Belvedere 1, wo es auch ein Archiv als Nachfolgeinstitution des Sparkassenmuseums gibt.

Literatur

  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990 , S. 65, S. 140
  • Peter Csendes [Hg.]: Österreich 1790-1848. Kriege gegen Frankreich, Wiener Kongreß, Ära Metternich, Zeit des Biedermeier, Revolution von 1848. Das Tagebuch einer Epoche. Wien: Brandstätter 1987, S. 149
  • Festschrift: 150 Jahre Erste Österreicheichische Spar-Casse, Wien am Graben 21. 1969
  • Hauptverband der Österreich Sparkassen [Hg.]: 150 Jahre Sparkassen in Österreich. 1970
  • Wilhelm Helgert, Caecilia Roithner, Rudolf Tschögl: Vom Humanitätsinstitut zum europäischen Finanzdienstleister – Die Geschichte der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen. In. Österreichischer Sparkassenverband (Hg.): Die Sparkassen – Verantwortung für Wirtschaft und Gesellschaft, Wien 2004, S. 40-67.
  • Katalog: 175 Jahre Die Erste. Ein Stück Österreich Geschichte. 1994
  • Friedrich Thausing: 100 Jahre Sparkasse. Wien 1919


Links

Einzelnachweise

  1. Friedrich Thausing: 100 Jahre Sparkasse. Wien 1919, S. 18 ff.
  2. Festschrift: 150 Jahre Erste Österreicheichische Spar-Casse, Wien am Graben 21. 1969, S. 119
  3. Hauptverband der Österreich Sparkassen [Hg.]: 150 Jahre Sparkassen in Österreich. Bd. 2, 1970, S. 878 ff.
  4. Wilhelm Helgert, Caecilia Roithner, Rudolf Tschögl: Vom Humanitätsinstitut zum europäischen Finanzdienstleister – Die Geschichte der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen. In. Österreichischer Sparkassenverband (Hg.): Die Sparkassen – Verantwortung für Wirtschaft und Gesellschaft, S. 61 ff.
  5. Wilhelm Helgert, Caecilia Roithner, Rudolf Tschögl: Vom Humanitätsinstitut zum europäischen Finanzdienstleister – Die Geschichte der Erste Bank der oesterreichischen Sparkassen. In. Österreichischer Sparkassenverband (Hg.): Die Sparkassen – Verantwortung für Wirtschaft und Gesellschaft, S. 56 f.
  6. www.erstegroup.com