Emil Jakob Schindler: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
(28 dazwischenliegende Versionen von 9 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 
|Personenname=Schindler, Emil Jakob
 
|Personenname=Schindler, Emil Jakob
 +
|Abweichende Namensform=Schindler, Jakob Emil
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geburtsdatum=27.04.1842
 
|Geburtsdatum=27.04.1842
|Geburtsort=Wien
+
|Geburtsort=Leopoldstadt (Vorstadt)
 
|Sterbedatum=09.08.1892
 
|Sterbedatum=09.08.1892
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Westerland, Sylt, Nordfriesland
 
|Sterbeort=Westerland, Sylt, Nordfriesland
|Grabstelle=Wiener Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gruppe 14 A, Nummer 51
+
|Beruf=Maler
|Beruf=Landschaftsmaler
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
 +
|Friedhof=Zentralfriedhof
 +
|Grabstelle=Gruppe 14A, Nummer 51
 +
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|Ehrengrab=Ehrengrab
 +
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus
 +
|Denkmal=Schindlerdenkmal
 +
|WikidataID=Q670922
 +
|GND=119000032
 +
|Familiäre Beziehung={{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Jakob Schindler
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Kind von
 +
|Name=Maria Penz
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist Elternteil von
 +
|Name=Alma Mahler-Werfel
 +
}}{{Familie
 +
|Verwandtschaftsgrad=ist verheiratet oder verpartnert mit
 +
|Name=Anna Sofie Bergen
 +
}}
 +
|Auszeichnung={{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Karl-Ludwig-Medaille
 +
|Verleihung=1878
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Reichel-Preis
 +
|Verleihung=1881
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste in Wien
 +
|Verleihung=1888
 +
}}{{Auszeichnung
 +
|Auszeichnung=Goldene Staatsmedaille
 +
|Verleihung=1891
 +
}}
 
|Verkehrsfläche=Schindlergasse
 
|Verkehrsfläche=Schindlergasse
|Denkmal=Schindlerdenkmal
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
 
}}
 
}}
 
{{Adresse
 
{{Adresse
Zeile 19: Zeile 53:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Emil Jakob Schindler, * 27. April 1842 Leopoldstadt 11 (2, Obere Donaustraße 75), † 9. August 1892 Westerland, Sylt, Nordfriesland (Wiener Zentralfriedhof, Ehrengrab, Gruppe 14 A, Nummer 51 [Grabdenkmal von [[Edmund Hellmer]] ]), Landschaftsmaler, erste Gattin (1879) Anna Sofie Bergen, Schauspielerin, Sängerin ( * 20. November 1857 Hamburg, † 29. November 1938 Wien; zweite Ehe [1895] mit dem Maler [[Carl Moll]] (dort Namensschreibung zu korrigieren), einem Schüler ihres ersten Gatten), Sohn des Handlungsgesellschafters Jakob Schindler (1814-1846) und dessen Gattin Maria Penz, Vater von [[Alma Maria Mahler-Werfel|Alma Mahler-Werfel]]. Entstammte einer Fabrikantenfamilie und wurde für die militärische Laufbahn bestimmt, trat jedoch 1860 in die Akademie der bildenden Künste ein und studierte niederländische Landschaftsmalerei.  
+
Emil Jakob Schindler, * 27. April 1842 Leopoldstadt 11, † 9. August 1892 Westerland, Sylt, Nordfriesland, Maler.
  
Schindler wohnte eine zeitlang bei [[Hans Makart]], hatte jedoch bis 1881 mit großen finanziellen Problemen zu kämpfen. 1873 reiste er nach Venedig, 1874 nach Dalmatien und 1875 nach Holland. Ab 1885 verbrachte er den Sommer in Schloß Plankenberg bei Neulengbach, wo eine Künstlerkolonie entstand, in der Schindler auch unterrichtete. 1887/1888 reiste er neuerlich nach Dalmatien sowie nach Korfu. Nach seiner Rückkehr schuf er vier Landschaftsgemälde für das Hochparterre des Naturhistorischen Museums.  
+
==Biografie==
 +
Der Sohn des Handlungsgesellschafters Jakob Schindler (1814-1846) und dessen Gattin Maria Penz war für eine militärische Laufbahn vorgesehen, entschied sich aber für die Kunst. 1860 trat er in die [[Akademie der bildenden Künste]] in Wien ein und wurde Schüler von Albert Zimmermann. Studienaufenthalte führten ihn unter anderem nach Salzburg, in die Ramsau und an den Chiemsee. 1868 verließ er die Akademie und wurde Mitglied der Wiener Künstlergenossenschaft. führten. Besonders interessierte er sich für die niederländische Landschaftsmalerei.  
  
Schindler malte insbesondere Donauauen, Wienerwald-, Salzkammergut- und Wachaulandschaften sowie Landschaftsbilder auf seinen Reisen. Sein früher Stil erinnert an Waldmüller; seine realistischen Landschaftsdarstellungen standen in bewußtem Gegensatz zur offiziellen heroisierenden, romantisierenden Alpenmalerei seiner Zeit; man prägte für ihn den Terminus "Stimmungsimpressionismus". Goldene Staatsmedaille (1891); Großausstellung im Künstlerhaus (1892). [[Schindlerdenkmal]], [[Schindlergasse]] (18)
+
Schindler wohnte eine Zeit lang bei seinem Künstlerfreund [[Hans Makart]], in dessen Atelier in der [[Gußhausstraße]] er arbeiten konnte. 1873 reiste er nach Venedig, 1874 nach Dalmatien und 1875 mit [[Tina Blau-Lang]], mit der er einige Zeit eine Ateliergemeinschaft bildete, in die Niederlande. Aus der 1879 mit der Sängerin Anna Sofie Bergen (1857-1938) geschlossenen Ehe stammte die unter anderem als Salonière bekanntgewordene [[Alma Mahler-Werfel]]. Bis 1881, als er den renommierten Reichel-Preis verliehen bekam, litt er unter großen finanziellen Problemen. Die gut dotierte Auszeichnung und darauf folgende Aufträge ermöglichten es der Familie, in eine größere Wohnung umzuziehen und den Sommer außerhalb Wiens zu verbringen. Ab 1885 entstand in Schloss Plankenberg bei Neulengbach, das zum ständigen Wohnsitz wurde,  eine Künstlerkolonie, in der Schindler mit seinen Schülerinnen und Schülern - darunter [[Carl Moll]], [[Olga Wisinger-Florian]], [[Marie Egner]], [[Eduard Zetsche]] und [[Theodor Hörmann von Hörbach]] - arbeitete. Schon in den Jahren zuvor hatte er mit einigen von ihnen die Sommer in Bad Goisern verbracht.
  
== Literatur ==
+
1887/1888 reiste er im Auftrag von Kronprinz [[Rudolf (Kronprinz von Österreich-Ungarn)|Rudolf]] nach Dalmatien und Korfu und fertigte für das sogenannte Kronprinzenwerk ("Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild") Zeichnungen und Aquarelle an. Nach seiner Rückkehr schuf er vier Landschaftsgemälde für das Hochparterre des [[Naturhistorisches Museum|Naturhistorischen Museums]]. In weiterer Folge erhielt er eine Reihe von Auszeichnungen und 1892 war ihm eine Großausstellung im [[Künstlerhaus]] gewidmet.
* Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Wien: Daberkow Band 2 1892 ff.
+
 
* Neue österreichische Biographie ab 1815. Große Österreicher. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 10.1957 - 22.1987. Band 13,1959
+
Schindler malte insbesondere Donauauen, Wienerwald-, Salzkammergut- und Wachaulandschaften sowie Landschaftsbilder auf seinen Reisen. Sein früher Stil erinnert an [[Ferdinand Georg Waldmüller|Waldmüller]], seine realistischen Landschaftsdarstellungen standen in bewusstem Gegensatz zur offiziellen heroisierenden und romantisierenden Alpenmalerei seiner Zeit. Für seine Malerei wurde der Begriff "Stimmungsimpressionismus" geprägt.
* Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften / Wien/Graz: Böhlau 1954-lfd.
+
* Ulrich Thieme / Felix Becker [Hg.]: Allgemeines Lexikon der bildenden Künstler von der Antike bis zur Gegenwart. 37 Bände. Leipzig: Engelmann 1907-1950
+
Der Maler starb am Höhepunkt seines Wirkens während eines Urlaubs im Sommer 1892 an den Folgen einer Blinddarmentzündung. Seine Witwe heiratete wenig später den Schüler Carl Moll, der somit zum Stiefvater der Töchter wurde. Das [[Ehrengrab]] auf dem Wiener [[Zentralfriedhof]] wurde von [[Edmund Hellmer]] gestaltet. Von diesem Künstler stammt auch das 1895 im [[Stadtpark]] enthüllte [[Schindlerdenkmal]]. Im Bezirk [[Währing]] besteht seit 1894 die [[Schindlergasse]] zum Andenken an den Landschaftsmaler.
 +
 
 +
==Quellen==
 +
* [https://search.wienbibliothek.at/permalink/f/1t3elt5/WBR_alma2170292470004516 Wienbibliothek im Rathaus, Tagblattarchiv: Personenmappe Schindler, Emil Jakob [Sign.: TP-047745<nowiki>]</nowiki>]
 +
*[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC15995859 Wienbibliothek im Rathaus: Sammlung Emil Jakob Schindler]
 +
 
 +
==Literatur==
 +
* Agnes Husslein-Arco/Alexander Klee [Hg.]: Emil Jakob Schindler. Poetischer Realismus [... anlässlich der Ausstellung ... von 27. September 2012 bis 13. Jänner 2013 im Belvedere, Wien]. München: Hirmer 2012
 +
* Peter Weninger / Peter Müller: Die Schule von Plankenberg. Emil Jakob Schindler und der österreichische Stimmungsexpressionismus. Niederösterreichisches Landesmuseum, [16. Mai bis 13. Oktober 1991]. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1991
 +
* Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 2. Wien: Daberkow 1892
 +
* Neue österreichische Biographie ab 1815. Große Österreicher. Band 13. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1959
 +
* Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 10. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1994, S. 148 f.
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Band 4: Alois Kieslinger: Die Steine der Wiener Ringstraße. Ihre technische und künstlerische Bedeutung. Wiesbaden: Steiner 1972
 
* Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Band 4: Alois Kieslinger: Die Steine der Wiener Ringstraße. Ihre technische und künstlerische Bedeutung. Wiesbaden: Steiner 1972
 
* Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 2: Biedermeier, Historismus, Impressionismus. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1975, S. 317
 
* Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 2: Biedermeier, Historismus, Impressionismus. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1975, S. 317
* Wien um 1900. Ausstellung veranstaltet vom Kulturamt der Stadt Wien. 5. Juni bis 30. August 1964. Wien: Selbstverl. [1964]  
+
* Wien um 1900. Ausstellung veranstaltet vom Kulturamt der Stadt Wien. 5. Juni bis 30. August 1964. Wien: Selbstverlag [1964]  
 
* Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 73
 
* Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 73
 
* Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 41
 
* Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 41
 +
 +
 +
Emil Jakob Schindler im [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?vid=WBR&mode=advanced&query=creator,contains,119000032 Katalog der Wienbibliothek im Rathaus].
 +
 +
 +
== Weblinks ==
 +
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Emil_Jakob_Schindler Wikipedia: Emil Jakob Schindler]
 +
* [https://de.wikisource.org/wiki/BLK%C3%96:Schindler,_Emil Biographisches Lexikon des Kaiserthums Oesterreich: Emil Jakob Schindler]
 +
* [https://de.wikisource.org/wiki/ADB:Schindler,_Emil_Jakob Allgemeine Deutsche Biographie: Emil Jakob Schindler]

Aktuelle Version vom 10. November 2023, 16:42 Uhr

Daten zur Person
Personenname Schindler, Emil Jakob
Abweichende Namensform Schindler, Jakob Emil
Titel
Geschlecht männlich
PageID 7852
GND 119000032
Wikidata Q670922
Geburtsdatum 27. April 1842
Geburtsort Leopoldstadt (Vorstadt)
Sterbedatum 9. August 1892
Sterbeort Westerland, Sylt, Nordfriesland
Beruf Maler
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.11.2023 durch WIEN1.lanm09krs
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 14A, Nummer 51
Ehrengrab Ehrengrab
  • 2., Obere Donaustraße 75 (Geburtsadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Karl-Ludwig-Medaille (Verleihung: 1878)
  • Reichel-Preis (Verleihung: 1881)
  • Ehrenmitglied der Akademie der bildenden Künste in Wien (Verleihung: 1888)
  • Goldene Staatsmedaille (Verleihung: 1891)

Emil Jakob Schindler, * 27. April 1842 Leopoldstadt 11, † 9. August 1892 Westerland, Sylt, Nordfriesland, Maler.

Biografie

Der Sohn des Handlungsgesellschafters Jakob Schindler (1814-1846) und dessen Gattin Maria Penz war für eine militärische Laufbahn vorgesehen, entschied sich aber für die Kunst. 1860 trat er in die Akademie der bildenden Künste in Wien ein und wurde Schüler von Albert Zimmermann. Studienaufenthalte führten ihn unter anderem nach Salzburg, in die Ramsau und an den Chiemsee. 1868 verließ er die Akademie und wurde Mitglied der Wiener Künstlergenossenschaft. führten. Besonders interessierte er sich für die niederländische Landschaftsmalerei.

Schindler wohnte eine Zeit lang bei seinem Künstlerfreund Hans Makart, in dessen Atelier in der Gußhausstraße er arbeiten konnte. 1873 reiste er nach Venedig, 1874 nach Dalmatien und 1875 mit Tina Blau-Lang, mit der er einige Zeit eine Ateliergemeinschaft bildete, in die Niederlande. Aus der 1879 mit der Sängerin Anna Sofie Bergen (1857-1938) geschlossenen Ehe stammte die unter anderem als Salonière bekanntgewordene Alma Mahler-Werfel. Bis 1881, als er den renommierten Reichel-Preis verliehen bekam, litt er unter großen finanziellen Problemen. Die gut dotierte Auszeichnung und darauf folgende Aufträge ermöglichten es der Familie, in eine größere Wohnung umzuziehen und den Sommer außerhalb Wiens zu verbringen. Ab 1885 entstand in Schloss Plankenberg bei Neulengbach, das zum ständigen Wohnsitz wurde, eine Künstlerkolonie, in der Schindler mit seinen Schülerinnen und Schülern - darunter Carl Moll, Olga Wisinger-Florian, Marie Egner, Eduard Zetsche und Theodor Hörmann von Hörbach - arbeitete. Schon in den Jahren zuvor hatte er mit einigen von ihnen die Sommer in Bad Goisern verbracht.

1887/1888 reiste er im Auftrag von Kronprinz Rudolf nach Dalmatien und Korfu und fertigte für das sogenannte Kronprinzenwerk ("Die Österreichisch-Ungarische Monarchie in Wort und Bild") Zeichnungen und Aquarelle an. Nach seiner Rückkehr schuf er vier Landschaftsgemälde für das Hochparterre des Naturhistorischen Museums. In weiterer Folge erhielt er eine Reihe von Auszeichnungen und 1892 war ihm eine Großausstellung im Künstlerhaus gewidmet.

Schindler malte insbesondere Donauauen, Wienerwald-, Salzkammergut- und Wachaulandschaften sowie Landschaftsbilder auf seinen Reisen. Sein früher Stil erinnert an Waldmüller, seine realistischen Landschaftsdarstellungen standen in bewusstem Gegensatz zur offiziellen heroisierenden und romantisierenden Alpenmalerei seiner Zeit. Für seine Malerei wurde der Begriff "Stimmungsimpressionismus" geprägt.

Der Maler starb am Höhepunkt seines Wirkens während eines Urlaubs im Sommer 1892 an den Folgen einer Blinddarmentzündung. Seine Witwe heiratete wenig später den Schüler Carl Moll, der somit zum Stiefvater der Töchter wurde. Das Ehrengrab auf dem Wiener Zentralfriedhof wurde von Edmund Hellmer gestaltet. Von diesem Künstler stammt auch das 1895 im Stadtpark enthüllte Schindlerdenkmal. Im Bezirk Währing besteht seit 1894 die Schindlergasse zum Andenken an den Landschaftsmaler.

Quellen

Literatur

  • Agnes Husslein-Arco/Alexander Klee [Hg.]: Emil Jakob Schindler. Poetischer Realismus [... anlässlich der Ausstellung ... von 27. September 2012 bis 13. Jänner 2013 im Belvedere, Wien]. München: Hirmer 2012
  • Peter Weninger / Peter Müller: Die Schule von Plankenberg. Emil Jakob Schindler und der österreichische Stimmungsexpressionismus. Niederösterreichisches Landesmuseum, [16. Mai bis 13. Oktober 1991]. Graz: Akademische Druck- und Verlagsanstalt 1991
  • Ludwig Eisenberg: Das geistige Wien. Künstler- und Schriftsteller-Lexikon. Mittheilungen über Wiener Architekten, Bildhauer, Bühnenkünstler, Graphiker, Journalisten, Maler, Musiker und Schriftsteller. Band 2. Wien: Daberkow 1892
  • Neue österreichische Biographie ab 1815. Große Österreicher. Band 13. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1959
  • Österreichisches biographisches Lexikon 1815–1950. Hg. von der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. Band 10. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 1994, S. 148 f.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Band 4: Alois Kieslinger: Die Steine der Wiener Ringstraße. Ihre technische und künstlerische Bedeutung. Wiesbaden: Steiner 1972
  • Heinz Schöny: Wiener Künstler-Ahnen. Genealogische Daten und Ahnenlisten. Wiener Maler. Band 2: Biedermeier, Historismus, Impressionismus. Wien: Selbstverlag der Heraldisch-Genealogischen Gesellschaft "Adler" 1975, S. 317
  • Wien um 1900. Ausstellung veranstaltet vom Kulturamt der Stadt Wien. 5. Juni bis 30. August 1964. Wien: Selbstverlag [1964]
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 73
  • Hans Markl: Kennst du die berühmten letzten Ruhestätten auf den Wiener Friedhöfen? Band 1: Zentralfriedhof und Krematorium (Urnenhain). Wien: Pechan 1961, S. 41


Emil Jakob Schindler im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.


Weblinks