Eisenzeit: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 11: Zeile 11:
 
Die Ältere Eisenzeit (800 bis 450 vor Christus) wird auch als Hallstattzeit bezeichnet, benannt nach den Funden aus dem Gräberfeld und Salzbergbau bei Hallstatt in Oberösterreich. Die charakteristischen Hinterlassenschaften führen bis in die bronzezeitliche Urnenfelderkultur zurück und sind ab circa 1.200 vor Christus faßbar (Hallstatt A und B), die eisenzeitlichen Funde werden der Hallstattkultur (Hallstatt C und D) zugeschrieben.
 
Die Ältere Eisenzeit (800 bis 450 vor Christus) wird auch als Hallstattzeit bezeichnet, benannt nach den Funden aus dem Gräberfeld und Salzbergbau bei Hallstatt in Oberösterreich. Die charakteristischen Hinterlassenschaften führen bis in die bronzezeitliche Urnenfelderkultur zurück und sind ab circa 1.200 vor Christus faßbar (Hallstatt A und B), die eisenzeitlichen Funde werden der Hallstattkultur (Hallstatt C und D) zugeschrieben.
  
Während der Hallstattkultur bestanden im Wiener Stadtgebiet Siedlungen der Kalenderbergkultur. Systematisch untersucht wurden zuletzt Gehöftgruppen in Oberlaa (10, [[Fontanastraße]] [Augustinum]).  
+
Während der Hallstattkultur bestanden im Wiener Stadtgebiet [[Besiedelung|Siedlungen]] der Kalenderbergkultur. Systematisch untersucht wurden zuletzt Gehöftgruppen in Oberlaa (10, [[Fontanastraße]]).  
  
[[Datei:hallstatt.jpg|390px|thumb|right|Bronzenes Schöpfgefäß aus Hallstatt (Oberösterreich). Eisenzeit (600 – 400 v. Chr.)]]  
+
[[Datei:hallstatt.jpg|390px|thumb|right|Bronzenes Schöpfgefäß aus Hallstatt (Oberösterreich). Eisenzeit (600 – 400 vor Christus)]]  
  
 
==Latènezeit==
 
==Latènezeit==

Version vom 15. Mai 2017, 17:04 Uhr

Situla von Kuffern (Traisental, Niederösterreich). Eisenzeit (um 400 v. Chr.)
Daten zum Eintrag
Datum von
Datum bis 0006 JL
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.05.2017 durch WIEN1.lanm08tau
Bildname kuffern.jpg
Bildunterschrift Situla von Kuffern (Traisental, Niederösterreich). Eisenzeit (um 400 v. Chr.)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Die Eisenzeit ist die letzte Epoche der Urgeschichte in Österreich (um 800 vor Christus bis um Christi Geburt). Sie folgte der Bronzezeit nach und ist durch die Verwendung von Waffen und Werkzeugen aus Eisen gekennzeichnet.

Hallstattzeit

Die Ältere Eisenzeit (800 bis 450 vor Christus) wird auch als Hallstattzeit bezeichnet, benannt nach den Funden aus dem Gräberfeld und Salzbergbau bei Hallstatt in Oberösterreich. Die charakteristischen Hinterlassenschaften führen bis in die bronzezeitliche Urnenfelderkultur zurück und sind ab circa 1.200 vor Christus faßbar (Hallstatt A und B), die eisenzeitlichen Funde werden der Hallstattkultur (Hallstatt C und D) zugeschrieben.

Während der Hallstattkultur bestanden im Wiener Stadtgebiet Siedlungen der Kalenderbergkultur. Systematisch untersucht wurden zuletzt Gehöftgruppen in Oberlaa (10, Fontanastraße).

Bronzenes Schöpfgefäß aus Hallstatt (Oberösterreich). Eisenzeit (600 – 400 vor Christus)

Latènezeit

Die Jüngere Eisenzeit (450 vor Christus bis um Christi Geburt) als Latène-Kultur. In diesem Zeitraum wird Österreich von Menschen bewohnt, die in der mediterranen Welt der antiken Autoren als Kelten bezeichnet werden.

Latènezeitliche Funde sind unter anderem aus dem dritten Bezirk (zwei Töpferöfen im Bereich Engelsberggasse und Riesgasse) und aus dem elften Bezirk (Münzschatz auf der Simmeringer Hauptstraße) sowie vom Burgstall (nordöstlich Ausläufer des Nußbergs) bekannt geworden. Seit den 80er Jahren des 19. Jahrhunderts ist die prähistorische Besiedlung des Leopoldsbergs bekannt, seit 1990 werden vom Institut für Ur- und Frühgeschichte der Universität Wien (Univ.-Doz. Dr. Otto Urban) und der Stadt Wien (Stadtarchäologie, Studienrat Univ.-Doz. Dr. Ortolf Harl) systematische Untersuchungen zur keltischen Besiedlung des Leopoldsbergs, die bis in die augusteische Zeit reichte, durchgeführt.

Während der jüngeren Eisenzeit entstand mit dem Königreich Noricum das erste Staatsgebilde auf österreichischen Boden. Mit der Besetzung des Gebiets bis zur Donau durch die Römer endet die Urgeschichte und es beginnt die Römische Kaiserzeit.

Literatur

  • Sigrid Strohschneider-Laue: Hallstattsiedlung in Wien Oberlaa. In: Archäologie Österreichs. Mitteilungen der Österreichischen Gesellschaft für Ur- und Frühgeschichte 6 (1995), Heft 1, S. 52
  • Otto Urban: Keltische Höhensiedlungen an der mittleren Donau. Freinberg - Leopoldsberg - Braunsberg. Band 2. Habilitationsschrift Univ. Wien. Wien 1994