Bellaria: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Zeile 10: Zeile 10:
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
}}
 
}}
{{Adresse
+
Bellaria, Bezeichnung für den Bereich vor dem Eingang in den [[Leopoldinischer Trakt|Leopoldinischen Trakt]] der [[Hofburg]].
|Bezirk=1
+
Der Leopoldinische Trakt der Hofburg erhielt 1755/1756 an seiner nördlichen Schmalseite ([[Ballhausplatz]]) einen bis zum zweiten Stock reichenden Vorbau (Höhe der [[Kurtine]]n der [[Löwelbastei]]), von dessen Plateau eine gedeckte Halle unmittelbar in die kaiserlichen [[Kaiserappartements|Wohngemächer]] führte. Der Name leitet sich von "Bellaria" her, das heißt "angenehme Luft". Zum [[Burgtor (Stadtbefestigung)|Burgtor]] führte eine neu errichtete Rampe, die allerdings 1818/1819 (nach der Sprengung der [[Burgbastei]] durch die abziehenden [[Franzosen]] 1809) im Zuge der Neugestaltung des Geländes vor der Hofburg eingeebnet wurde. Nun wurde zwischen [[Volksgarten]] und [[Heldenplatz]] eine Trennmauer (Escarpe) mit einer Rampe geschaffen, die die Zufahrt vom Burgtor über den Heldenplatz zur Bellaria ermöglichte. Die Bezeichnung Bellaria wurde später auf die in Richtung gegen den [[Neubau|7. Bezirk]] angelegte [[Bellariastraße]] übertragen.
|Straße=Ballhausplatz
 
}}
 
{{Adresse
 
|Bezirk=1
 
|Straße=Löwelstraße
 
|von Objekt=Bauwerk
 
}}
 
Bellaria ([[Innere Stadt|1.]]).
 
 
 
Der [[Leopoldinischer Trakt|Leopoldinische Trakt]] der [[Hofburg]] erhielt 1755/1756 an seiner Schmalseite ([[Ballhausplatz]]) einen bis zum zweiten Stock reichenden Vorbau (Höhe der [[Kurtine]]n der [[Löwelbastei]]), von dessen Plateau (genannt "Bellaria", das heißt "angenehme Luft") eine gedeckte Halle unmittelbar in die kaiserlichen [[Kaiserappartements|Wohngemächer]] führte. Zum [[Burgtor (Stadtbefestigung)|Burgtor]] führte eine neu errichtete Rampe, die allerdings 1818/1819 (nach der Sprengung der [[Burgbastei]] durch die abziehenden [[Franzosen]] 1809) im Zuge der Neugestaltung des Geländes vor der Hofburg eingeebnet wurde. Nun wurde zwischen [[Volksgarten]] und [[Heldenplatz]] eine Trennmauer (Escarpe) mit einer Rampe geschaffen, die die Zufahrt vom Burgtor über den Heldenplatz zur Bellaria ermöglichte. Die Bezeichnung Bellaria wurde später auf die in Richtung gegen den [[Neubau|7. Bezirk]] angelegte [[Bellariastraße]] übertragen.
 
 
[[Datei:HMW 079000 00089.jpg|390px|thumb|right|Ballhausplatz 1, Bellaria, um 1902]]
 
[[Datei:HMW 079000 00089.jpg|390px|thumb|right|Ballhausplatz 1, Bellaria, um 1902]]
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
 
*Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
 
*Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)

Version vom 22. Juli 2022, 23:55 Uhr

Zufahrt und Eingang in das Piano nobile des Leopoldinischen Traktes erfolgte direkt über die Kurtine, um 1880
Daten zum Begriff
Art des Begriffs
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von 1756
Nachweisbar bis
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.07.2022 durch WIEN1.lanm08swa
Bildname Bellaria.jpg
Bildunterschrift Zufahrt und Eingang in das Piano nobile des Leopoldinischen Traktes erfolgte direkt über die Kurtine, um 1880

Die Karte wird geladen …

48° 12' 28.45" N, 16° 21' 49.82" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Bellaria, Bezeichnung für den Bereich vor dem Eingang in den Leopoldinischen Trakt der Hofburg. Der Leopoldinische Trakt der Hofburg erhielt 1755/1756 an seiner nördlichen Schmalseite (Ballhausplatz) einen bis zum zweiten Stock reichenden Vorbau (Höhe der Kurtinen der Löwelbastei), von dessen Plateau eine gedeckte Halle unmittelbar in die kaiserlichen Wohngemächer führte. Der Name leitet sich von "Bellaria" her, das heißt "angenehme Luft". Zum Burgtor führte eine neu errichtete Rampe, die allerdings 1818/1819 (nach der Sprengung der Burgbastei durch die abziehenden Franzosen 1809) im Zuge der Neugestaltung des Geländes vor der Hofburg eingeebnet wurde. Nun wurde zwischen Volksgarten und Heldenplatz eine Trennmauer (Escarpe) mit einer Rampe geschaffen, die die Zufahrt vom Burgtor über den Heldenplatz zur Bellaria ermöglichte. Die Bezeichnung Bellaria wurde später auf die in Richtung gegen den 7. Bezirk angelegte Bellariastraße übertragen.

Ballhausplatz 1, Bellaria, um 1902

Literatur

  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)