Bandgasse: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „|Jahr von“ durch „|Datum von“)
 
(3 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Art des Objekts=Verkehrsfläche
 
|Datum von=1720
 
|Datum von=1720
 +
|Datum bis unbekannt=Nein
 
|Name seit=1862
 
|Name seit=1862
 
|Frühere Bezeichnung=Langenkellergasse; Windmühlzwerchgasse; Herrengasse
 
|Frühere Bezeichnung=Langenkellergasse; Windmühlzwerchgasse; Herrengasse
 
|Benannt nach=Bandfabriken des 19. Jahrhunderts
 
|Benannt nach=Bandfabriken des 19. Jahrhunderts
 
|Bezirk=7
 
|Bezirk=7
|Prominente Bewohner=Benedikt Henrici; Joseph Orient
+
|Prominente Bewohner=Joseph Orient; Benedikt Hainrizi
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
 +
|Stadtplan Anzeige=Ja
 +
|Koordinaten manuell=48.2022257160368,16.3459838844171
 
|Bildname=WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 01921m v2.jpg
 
|Bildname=WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 01921m v2.jpg
 
|Bildunterschrift=Blick durch die Bandgasse auf der Höhe der Orientierungsnummer 28 Richtung Burggasse.
 
|Bildunterschrift=Blick durch die Bandgasse auf der Höhe der Orientierungsnummer 28 Richtung Burggasse.
 
|Bildquelle=WSTLA, Fotoarchiv Gerlach, FC1.01921m
 
|Bildquelle=WSTLA, Fotoarchiv Gerlach, FC1.01921m
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
|Stadtplan Anzeige=Ja
 
|Koordinaten manuell=48.2022257160368,16.3459838844171
 
 
|Koordinaten manuell Text=48.2022257160368,16.3459838844171
 
|Koordinaten manuell Text=48.2022257160368,16.3459838844171
 
}}
 
}}
Zeile 19: Zeile 20:
  
 
{{:Diskussion:Pfarren }}
 
{{:Diskussion:Pfarren }}
* ab 1863: [[Schottenfeld (Pfarre)|Pfarre Schottenfeld]]
+
* ab 1786: [[Schottenfeld (Pfarre)|Pfarre Schottenfeld]]
  
 
== Gebäude ==
 
== Gebäude ==
 
*Nummer 1: "Zum Maler", Gasthaus.  
 
*Nummer 1: "Zum Maler", Gasthaus.  
 
*Nummer 4: "Zum schwarzen Elefanten" (Reliefs griechischer und römischer Gottheiten in den Halbkreislünetten über den Fenstern im ersten Stock).
 
*Nummer 4: "Zum schwarzen Elefanten" (Reliefs griechischer und römischer Gottheiten in den Halbkreislünetten über den Fenstern im ersten Stock).
*Nummer 8: "Zur blauen Weintraube", Wohnhaus des Architekten [[Benedikt Henrici|Benedikt Henrici]] (* 1746, † 28. August 1799), als er den Turm der [[Stiftskirche]] erbaute.
+
*Nummer 8: "Zur blauen Weintraube", Wohnhaus des Architekten [[Benedikt Henrici|Benedikt Hainrizi]] (* 15. Februar 1749 , † 28. August 1799), als er den Turm der [[Stiftskirche]] erbaute.
 
*Nummer 41: Wohn- und Sterbehaus von [[Joseph Orient]] (1676-1747), Maler und Vizedirektor der [[Akademie der bildenden Künste]].
 
*Nummer 41: Wohn- und Sterbehaus von [[Joseph Orient]] (1676-1747), Maler und Vizedirektor der [[Akademie der bildenden Künste]].
 
*Nummer 43: im Hof [[Biedermeiergarten]]haus.
 
*Nummer 43: im Hof [[Biedermeiergarten]]haus.
 +
 +
== Quellen ==
 +
* [https://sammlung.wienmuseum.at/suche/?iconclasses=1356472 Wien Museum Online Sammlung: hochauflösende Abbildungen zur Bandgasse]
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==

Aktuelle Version vom 6. März 2022, 11:05 Uhr

Blick durch die Bandgasse auf der Höhe der Orientierungsnummer 28 Richtung Burggasse.
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von 1720
Datum bis
Name seit 1862
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Langenkellergasse, Windmühlzwerchgasse, Herrengasse
Benannt nach Bandfabriken des 19. Jahrhunderts
Bezirk 7
Prominente Bewohner Joseph Orient, Benedikt Hainrizi
Besondere Bauwerke
PageID 2735
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.03.2022 durch DYN.michaelorenz
Bildname WSTLA Fotoarchiv Gerlach FC1 01921m v2.jpg
Bildunterschrift Blick durch die Bandgasse auf der Höhe der Orientierungsnummer 28 Richtung Burggasse.
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 8.01" N, 16° 20' 45.54" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Bandgasse (7), benannt (1862) nach den Anfang des 19. Jahrhunderts in der Umgebung angesiedelten Bandfabriken. Die ersten Häuser wurden im Zuge einer Erweiterung der Vorstadt Neubau um 1720 erbaut ("Oberneustift"); ursprünglich Langenkellergasse, dann Windmühlzwerchgasse, 1780-1862 Herrengasse.

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Gebäude

  • Nummer 1: "Zum Maler", Gasthaus.
  • Nummer 4: "Zum schwarzen Elefanten" (Reliefs griechischer und römischer Gottheiten in den Halbkreislünetten über den Fenstern im ersten Stock).
  • Nummer 8: "Zur blauen Weintraube", Wohnhaus des Architekten Benedikt Hainrizi (* 15. Februar 1749 , † 28. August 1799), als er den Turm der Stiftskirche erbaute.
  • Nummer 41: Wohn- und Sterbehaus von Joseph Orient (1676-1747), Maler und Vizedirektor der Akademie der bildenden Künste.
  • Nummer 43: im Hof Biedermeiergartenhaus.

Quellen

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9. Auflage 2014, S. 43
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Wolfgang Mayer: VII. Neubau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 7), S. 3
  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 31