Arthur Johannes Scholz: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „==Links==“ durch „== Weblinks ==“)
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 3 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
 
{{Person
 
{{Person
 +
|Entwurf=Nein
 
|Personenname=Scholz, Arthur Johannes
 
|Personenname=Scholz, Arthur Johannes
 
|Geschlecht=männlich
 
|Geschlecht=männlich
|GND=135051223
 
 
|Geburtsdatum=16.11.1883
 
|Geburtsdatum=16.11.1883
 
|Geburtsort=Lemberg
 
|Geburtsort=Lemberg
 
|Sterbedatum=03.04.1945
 
|Sterbedatum=03.04.1945
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Friedhof=Wiener Zentralfriedhof
+
|Beruf=Komponist; Chorleiter
 +
|Quelle=Gedenktage;
 +
|Friedhof=Zentralfriedhof
 
|Grabstelle=Gruppe 12C, Reihe 16, Nr. 3
 
|Grabstelle=Gruppe 12C, Reihe 16, Nr. 3
|Ehrengrab=nein
+
|Grabstelle aufgelassen=Nein
|Beruf=Komponist; Chorleiter;
+
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus / Musiksammlung;
+
|WikidataID=Q24562074
|Quelle=Gedenktage;
+
|GND=135051223
 +
|GND Geburtsort=4035304-7
 +
|GND Sterbeort=4066009-6
 
}}
 
}}
 
Arthur Johannes Scholz, * 16. November 1883 Lemberg, † 3. April 1945 Wien, Komponist, Chorleiter.
 
Arthur Johannes Scholz, * 16. November 1883 Lemberg, † 3. April 1945 Wien, Komponist, Chorleiter.
Zeile 31: Zeile 36:
  
 
==Quellen==
 
==Quellen==
 +
*[https://search.wienbibliothek.at/permalink/f/1t3elt5/WBR_alma2186376960004516 Wienbibliothek im Rathaus: Musikalischer Nachlass Arthur Johannes Scholz]
  
 
*Personalakt im Archiv der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
 
*Personalakt im Archiv der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
 
*Maschinschriftlicher Lebenslauf im Nachlass in der Wienbibliothek im Rathaus / Musiksammlung, ZPM 217
 
*Maschinschriftlicher Lebenslauf im Nachlass in der Wienbibliothek im Rathaus / Musiksammlung, ZPM 217
  
 
+
== Weblinks ==
Nachlass in der [[Wienbibliothek im Rathaus]].
 
 
 
==Links==
 
 
* [http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_S/Scholz_Johannes.xml Österreichisches Musiklexikon: Arthur Johannes Scholz]
 
* [http://www.musiklexikon.ac.at/ml/musik_S/Scholz_Johannes.xml Österreichisches Musiklexikon: Arthur Johannes Scholz]
 
* [http://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/Sch/Scholz_Arthur_Johannes.htm Nachlässe in Österreich - Personenlexikon: Arthur Johannes Scholz]
 
* [http://data.onb.ac.at/nlv_lex/perslex/Sch/Scholz_Arthur_Johannes.htm Nachlässe in Österreich - Personenlexikon: Arthur Johannes Scholz]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2023, 13:24 Uhr

Daten zur Person
Personenname Scholz, Arthur Johannes
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 36027
GND 135051223
Wikidata Q24562074
Geburtsdatum 16. November 1883
Geburtsort Lemberg 4035304-7
Sterbedatum 3. April 1945
Sterbeort Wien 4066009-6
Beruf Komponist, Chorleiter
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug
Quelle Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof Zentralfriedhof
Grabstelle Gruppe 12C, Reihe 16, Nr. 3

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Arthur Johannes Scholz, * 16. November 1883 Lemberg, † 3. April 1945 Wien, Komponist, Chorleiter.

Biographie

Seinen ersten Musikunterricht hatte Arthur Johannes Scholz in Goldberg (heute: Zlotoryja, Polen). Kurz darauf ging er nach Wien, um bei Stefan Stocker Komposition, Orgel und Klavier zu studieren. Bald wurde er Organist in Karls- und Franziskanerkirche. 1905 entschloss er sich, eine Anstellung als Kapellmeister in Split (Dalmatien) anzunehmen, wo er später auch als Leiter der städtischen Orchesterinstrumentenschule mit Unterrichtsverpflichtung tätig war. Bereits im Jahre 1907 kehrte er für zwei Jahre nach Wien zurück und bekleidete hier diverse Regenschori-Stellen. In diese Zeit fallen auch seine ersten Kompositionen, vornehmlich kirchenmusikalischer Gattung.

Von 1909 bis 1911 bekleidete Scholz das Amt eines Städtischen Musikdirektors in Olmütz (Mähren), in dem er sowohl als Kirchenmusikleiter für die beiden Stadtpfarren als auch als Kapellmeister für das Theater zuständig war. Daneben erteilte er Gesangsunterricht am Gymnasium der Stadt.

1911 kehrte Scholz nach Wien zurück und ließ sich hier dauerhaft bis zu seinem Tod nieder. Zunächst wirkte er als freier Musiktheorie- und Gesangslehrer, Dirigent und Komponist, dann bis Kriegsbeginn 1914 als Leiter des serbischen Gesandtschaftskirchenchors. 1922 stand er ein Jahr lang an der Spitze des Wiener Lehrer-a-cappella-Chors, 1928 wurde er zum künstlerischen Leiter des Wiener Sängerbundes ernannt. Daneben unterrichtete er an diversen Wiener Musikschulen Musiktheorie und leitete eine Wiener Arbeitermusikschule und ein Arbeitermandolinenorchester, mit dem er auch einige Rundfunkaufnahmen machte.

Im Jahre 1932 erhielt Scholz einen Lehrauftrag der Wiener Staatsakademie für Musik für Melodiebildung und praktische Instrumentation, der sich 1937 zu einer ordentlichen Professur für allgemeine Musiklehre ausweitete. In dieser Funktion starb Scholz am 3. April 1945.

Arthur Johannes Scholz war seit 1933 illegales Mitglied der NSDAP, ein Umstand der in seinem Personalakt im Archiv der Universität für Musik und darstellende Kunst in Wien aufscheint, daher wurde die Widmung seines Grabes als Ehrengrab mit Genehmigung des Bürgermeisters Michael Häupl im Dezember 2015 aufgehoben.

Das kompositorische Schaffen von Arthur Johannes Scholz erstreckt sich auf nahezu alle musikalischen Gattungen vom Klaviersolostück bis zur Oper. Besonders hervorzuheben sind Schauspielmusiken (u. a. zu Grillparzers “Libussa“ und zu Werfels “Juarez und Maximilian“), die im Auftrag der Direktion des Burgtheaters entstanden sind. Ein weiterer Schwerpunkt liegt auf Kompositionen für Gitarre. Seine einzige Oper “Don Diego“ wurde 1931 am Landestheater Braunschweig uraufgeführt.

Quellen

  • Personalakt im Archiv der Universität für Musik und darstellende Kunst Wien
  • Maschinschriftlicher Lebenslauf im Nachlass in der Wienbibliothek im Rathaus / Musiksammlung, ZPM 217

Weblinks