Anna Lanner: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
 
Zeile 63: Zeile 63:
 
|von Objekt=Person
 
|von Objekt=Person
 
}}
 
}}
Anna Lanner, * 15. September 1772 [[Rossau (Vorstadt)|Rossau]], † 15. Jänner 1823 [[Neustift (Vorstadt)|Neustift]], Hausfrau.
+
Anna Lanner, * 15. September 1772 [[Roßau (Vorstadt)|Roßau]], † 15. Jänner 1823 [[Neustift (Vorstadt)|Neustift]], Hausfrau.
  
 
==Biografie==
 
==Biografie==
 
+
Maria Anna Lanner wurde am 15. September 1772 als Tochter von Wolfgang Scherhauf(f) (auch Scherhaust) in der Wiener [[Roßau (Vorstadt)|Roßau]] geboren. Dieser hatte in Oberösterreich gelebt und war zuvor nach Wien umgezogen, wo er als Schiffsschreiber, [[Wirte|Wirt]], Holzversilberer, Mehlmesser und [[Geflügel-, Wildbrethändler und Geflügelmäster|Geflügelhändler]] gearbeitet haben soll.
Maria Anna Lanner wurde am 15. September 1772 als Tochter von Wolfgang Scherhauf(f) (auch Scherhaust) in der Wiener [[Rossau]] geboren. Dieser hatte in Oberösterreich gelebt und war zuvor nach Wien umgezogen, wo er als Schiffsschreiber, Wirt, Holzversilberer, Mehlmesser und Geflügelhändler gearbeitet haben soll.
+
Anna heiratete Martin Lanner, einen [[Handschuhmacher]]gesellen, beziehungsweise k.u.k. priv. Handschuhmacherfabrikant. In der fehlerhaften Taufurkunde von [[Joseph Lanner]] wurde die Berufsbezeichnung "Handschuhmachergeselle" durchgestrichen und mit "k.u.k. prov. Handschuhmacherfabrikant" ersetzt.  
Anna heiratete Martin Lanner, einen Handschuhmachergesellen, beziehungsweise k.u.k. priv. Handschuhmacherfabrikant. In der fehlerhaften Taufurkunde von Joseph Lanner wurde die Berufsbezeichnung "Handschuhmachergeselle" durchgestrichen und mit "k.u.k. prov. Handschuhmacherfabrikant" ersetzt.  
+
Ihr erstes Kind war [[Joseph Lanner]], der 1801 in [[St. Ulrich (Vorstadt)|St. Ulrich]] Nr. 10 (heute: 7., [[Mechitaristengasse]] 5) auf die Welt kam. Nach Joseph hatten Martin und Anna Lanner noch sieben weitere Kinder, von denen jedoch sechs schon im Kindesalter starben. Ein Mädchen, Susanne, starb als Dreijährige im Haus am [[Heumarkt]] 11, wo die Familie Lanner für kurze Zeit lebte. Neben Joseph Lanner erreichte nur Anna ("Netti"), verheiratete Zecchini, das Erwachsenenalter. 1805 zog die Familie Lanner ins [[Altlerchenfeld (Vorstadt)|Altlerchenfeld]] und wohnte in der heutigen [[Lerchenfelder Straße]] 58. 1807 zogen sie nach [[Schottenfeld (Vorstadt)|Oberneustift]] ins Haus "Zum weißen Schwan", und später ins [[Laimgrube (Vorstadt)|Laimgrubenviertel]]. Von 1820 an lebte die Familie in [[Neustift (Vorstadt)|Neustift]] Nr. 68 (heute 7., [[Neustiftgasse]] 51), wo Anna Lanner am 15. Jänner 1823 an [[Tuberkulose]] starb. An der Stelle, an der das Haus stand, in dem sie verstorben ist, wurde eine [[Anna-Lanner-Gedenktafel|Gedenktafel]] angebracht, die am 26. August 1906 enthüllt wurde.
Ihr erstes Kind war [[Joseph Lanner]], der 1801 in [[St. Ulrich]] Nr. 10 (heute: 7., [[Mechitaristengasse]] 5) auf die Welt kam. Nach Joseph hatten Martin und Anna Lanner noch sieben weitere Kinder, von denen jedoch sechs schon im Kindesalter starben. Ein Mädchen, Susanne, starb als Dreijährige im Haus am [[Heumarkt]] 11, wo die Familie Lanner für kurze Zeit lebte. Neben Joseph Lanner erreichte nur Anna ("Netti"), verheiratete Zecchini, das Erwachsenenalter. 1805 zog die Familie Lanner ins [[Altlerchenfeld (Vorstadt)|Altlerchenfeld]] und wohnte in der heutigen [[Lerchenfelder Straße]] 58. 1807 zogen sie nach Oberneustift ins Haus "Zum weißen Schwan", und später ins [[Laimgrube|Laimgrubenviertel]]. Von 1820 an lebte die Familie in [[Neustift]] Nr. 68 (heute 7., [[Neustiftgasse]] 51), wo Anna Lanner am 15. Jänner 1823 an Tuberkulose starb. An der Stelle, an der das Haus stand, in dem sie verstorben ist, wurde eine [[Anna-Lanner-Gedenktafel|Gedenktafel]] angebracht, die am 26. August 1906 enthüllt wurde.
 
 
 
  
 
==Literatur==
 
==Literatur==
 
 
*Flüchtige Lust Joseph Lanner. Begleitbuch zur Ausstellung "Flüchtige Lust Joseph Lanner 1801–1843." Wien: Österreichisches Museum für Volkskunde 2001  
 
*Flüchtige Lust Joseph Lanner. Begleitbuch zur Ausstellung "Flüchtige Lust Joseph Lanner 1801–1843." Wien: Österreichisches Museum für Volkskunde 2001  
 
*[https://www.geni.com/people/Anna-Lanner/6000000084627270903 Geni: Anna Lanner] [Stand: 25.09.2023]
 
*[https://www.geni.com/people/Anna-Lanner/6000000084627270903 Geni: Anna Lanner] [Stand: 25.09.2023]
 
*[https://planet-vienna.com/joseph-lanner-biografie/ Planet Vienna: Joseph Lanner] [Stand: 25.09.2023]
 
*[https://planet-vienna.com/joseph-lanner-biografie/ Planet Vienna: Joseph Lanner] [Stand: 25.09.2023]

Aktuelle Version vom 27. November 2023, 10:33 Uhr

Daten zur Person
Personenname Lanner, Anna
Abweichende Namensform Scherhauf, Anna Maria; Scherhauff, Anna Maria; Scherhaust, Anna Maria; Lanner, Anna Maria
Titel
Geschlecht weiblich
PageID 367286
GND
Wikidata
Geburtsdatum 15. September 1772
Geburtsort Wien
Sterbedatum 15. Jänner 1823
Sterbeort Wien
Beruf Hausfrau
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 27.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
  • 7., Mechitaristengasse 5 (Wohnadresse)
  • 3., Am Heumarkt 11 (Wohnadresse)
  • 8., Lerchenfelder Straße 58 (Wohnadresse)
  • 7., Neustiftgasse 51 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Anna Lanner, * 15. September 1772 Roßau, † 15. Jänner 1823 Neustift, Hausfrau.

Biografie

Maria Anna Lanner wurde am 15. September 1772 als Tochter von Wolfgang Scherhauf(f) (auch Scherhaust) in der Wiener Roßau geboren. Dieser hatte in Oberösterreich gelebt und war zuvor nach Wien umgezogen, wo er als Schiffsschreiber, Wirt, Holzversilberer, Mehlmesser und Geflügelhändler gearbeitet haben soll. Anna heiratete Martin Lanner, einen Handschuhmachergesellen, beziehungsweise k.u.k. priv. Handschuhmacherfabrikant. In der fehlerhaften Taufurkunde von Joseph Lanner wurde die Berufsbezeichnung "Handschuhmachergeselle" durchgestrichen und mit "k.u.k. prov. Handschuhmacherfabrikant" ersetzt. Ihr erstes Kind war Joseph Lanner, der 1801 in St. Ulrich Nr. 10 (heute: 7., Mechitaristengasse 5) auf die Welt kam. Nach Joseph hatten Martin und Anna Lanner noch sieben weitere Kinder, von denen jedoch sechs schon im Kindesalter starben. Ein Mädchen, Susanne, starb als Dreijährige im Haus am Heumarkt 11, wo die Familie Lanner für kurze Zeit lebte. Neben Joseph Lanner erreichte nur Anna ("Netti"), verheiratete Zecchini, das Erwachsenenalter. 1805 zog die Familie Lanner ins Altlerchenfeld und wohnte in der heutigen Lerchenfelder Straße 58. 1807 zogen sie nach Oberneustift ins Haus "Zum weißen Schwan", und später ins Laimgrubenviertel. Von 1820 an lebte die Familie in Neustift Nr. 68 (heute 7., Neustiftgasse 51), wo Anna Lanner am 15. Jänner 1823 an Tuberkulose starb. An der Stelle, an der das Haus stand, in dem sie verstorben ist, wurde eine Gedenktafel angebracht, die am 26. August 1906 enthüllt wurde.

Literatur

  • Flüchtige Lust Joseph Lanner. Begleitbuch zur Ausstellung "Flüchtige Lust Joseph Lanner 1801–1843." Wien: Österreichisches Museum für Volkskunde 2001
  • Geni: Anna Lanner [Stand: 25.09.2023]
  • Planet Vienna: Joseph Lanner [Stand: 25.09.2023]