Alexander Lernet-Holenia: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
K (Textersetzung - „== Links ==“ durch „== Weblinks ==“)
 
(19 dazwischenliegende Versionen von 8 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|Geburtsort=Wien
 
|Geburtsort=Wien
 
|Sterbedatum=03.07.1976
 
|Sterbedatum=03.07.1976
 +
|Sterbedatum unbekannt=Nein
 
|Sterbeort=Wien
 
|Sterbeort=Wien
|Grabstelle=Hietzinger Friedhof;
+
|Beruf=Schriftsteller
|Beruf=Schriftsteller;
+
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien; Gedenktage
|Verkehrsfläche=Alexander-Lernet-Holenia-Park
+
|Friedhof=Hietzinger Friedhof
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus / Handschriftensammlung;
+
|Grabstelle=Gruppe 30, Nummer 23
|Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien;Gedenktage
+
|Grabstelle aufgelassen=Nein
 +
|Ehrengrab=ehrenhalber gewidmetes Grab
 +
|Nachlass=Wienbibliothek im Rathaus
 +
|WikidataID=Q112214
 +
|GND=118571990
 
|Bildname=Alexander Lernet-Holenia 5111603.jpg
 
|Bildname=Alexander Lernet-Holenia 5111603.jpg
 
|Bildunterschrift=Alexander Lernet-Holenia (1951)
 
|Bildunterschrift=Alexander Lernet-Holenia (1951)
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 51116/6
 
|Bildquelle=WStLA, Fotos des Presse- und Informationsdienstes, FC1: 51116/6
|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv
+
|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0
 +
|Verkehrsfläche=Alexander-Lernet-Holenia-Park
 
}}
 
}}
 
{{Funktion
 
{{Funktion
Zeile 68: Zeile 74:
 
|Verleihung=1951
 
|Verleihung=1951
 
}}
 
}}
Lernet-Holenia Alexander, * 21. Oktober 1897 Wien, † 3. Juli 1976 Wien, St.-Rochus-Heim (14, Cumberlandstraße 53; Hietzinger Friedhof, Ehrengrab, Gruppe 30/23), Schriftsteller, Gattin (17. Oktober 1945) Eva Vollbach (* 17. Juni 1914 Braunschweig, † 10. Jänner 1983 Wien).  
+
Alexander Lernet-Holenia, * 21. Oktober 1897 Wien, † 3. Juli 1976 Wien, Schriftsteller.
 +
==Biografie==
 +
Der Schriftsteller wurde als Alexander Maria Norbert Lernet in Wien geboren. Seine Eltern, der Marineoffizier Alexander Lernet und die verwitwete Sidonie Freifrau von Boyneburgk-Stettfeld (geb. Holenia) ließen sich kurz nach seiner Geburt scheiden.
 +
Nach der Matura meldete er sich 1915 freiwillig zum [[Erster Weltkrieg|Kriegsdienst]]. Damals begann er auch mit dem literarischen Schreiben. Er immatrikulierte an der juridischen Fakultät der Universität Wien, übersiedelte dann jedoch als freier Schriftsteller nach Klagenfurt; er nahm am Kärntner Abwehrkampf teil. 1920 wurde er von der Familie seiner Mutter adoptiert. Seit damals trug er den Doppelnamen lernet-Holenia. Im darauffolgenden Jahr veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband "Pastorale". In [[Rainer Maria Rilke]], [[Hugo von Hofmannsthal]] und [[Hermann Bahr]] fand er prominente Förderer.
 +
Mit der "Österreichischen Komödie", seinem dritten Theaterstück nach "Demetrius" (1925) und Ollapotrida (1926) gelang dem Autor der Durchbruch als Dramatiker. 1926 erhielt er den Kleist-Preis, 1927 den Goethe-Preis der Stadt Bremen.
 +
Der "Erbe des alten Österreich" ([[Hilde Spiel]) konnte sich in den 1930er-Jahren auch als Romancier etablieren. Er veröffentlichte bis 1938 vierzehn Erzählbände und Romane. Im Polenfeldzug wurde er an der Hand verwundet. Nachdem es ihm mithilfe von Freunden gelungen war, eine neuerliche Einberufung abzuwenden, wurde Lernet-Holenia in die Heeresfilmstelle in Berlin beschäftigt.
 +
Nach dem [[Zweiter Weltkrieg|Zweiten Weltkrieg]] heirateten Alexander Lernet-Holenia und Eva Vollbach (* 17. Juni 1914 Braunschweig, † 10. Jänner 1983 Wien). 1952 übersiedelte das Ehepaar von St. Wolfgang, wo der Autor seit 1926  in einer Villa seiner Mutter vorwiegend lebte, in eine Wohnung im [[Michaelertrakt]] der Hofburg. Heute erinnert hier eine Gedenktafel an den Autor.
 +
In einigen seiner Texte dieser Schaffensperiode setzte er sich mit dem [[Nationalsozialismus]] auseinander. 1951 wurde Alexander Lernet-Holenie Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (1951). Neben [[Friedrich Torberg]] und anderen war Alexander Lernet-Holenia Mitherausgeber der Zeitschrift "Forum". 
 +
1969 folgte er [[Franz Theodor Csokor]] als Präsident des österreichischen PEN-Clubs nach. Diese Funktion legte er aus Protest gegen die Verleihung des Literaturnobelpreises an Heinrich Böll 1972 wieder zurück.
 +
Alexander Lernet-Holenia starb im St.-Rochus-Heim ([[14]], Cumberlandstraße 53), sein Grab auf dem Hietzinger Friedhof wurde ehrenhalber gewidmet.  
  
Neben Lyrik und Dramen schuf Lernet-Holenia als "Erbe des alten Österreich" (Hilde Spiel) mit seinen Romanen (Die Standarte, 1926; Ich war Jack Mortimer, 1933; Beide Sizilien, 1942; Der Graf Luna, 1955; Das Halsband der Königin, 1962) bleibende Werke des österreichischen Literaturkanons. Er wohnte zuächst mit seiner von Alexander von Lernet geschiedenen Mutter Sidonie Freiin von Boyneburgk-Stettfeld im Palais Traun (1, Weihburggasse 26), besuchte 1908-1913 die k. k. Staatsrealschule in Klagenfurt und 1913-1915 die niederösterreichische Landesrealschule Waidhofen/Ybbs. 1915 ging er als Einjährig-Freiwilliger zum Militär und nahm als Fähnrich am Ersten Weltkrieg teil. Er immatrikulierte an der juridischen Fakultät der Universität Wien, übersiedelte dann jedoch als freier Schriftsteller nach Klagenfurt; er nahm am Kärntner Abwehrkampf teil (Freundschaft mit Josef Friedrich Perkonig, Emil Lorenz und Johannes Lindner). Seit er Ende 1920 von Valeria Holenia adoptiert worden war, führte er den Doppelnamen Lernet-Holenia.  
+
Der [[Alexander-Lernet-Holenia-Park]] ist nach dem Schriftsteller benannt.  
  
Ab 1926 wohnte er in Wien (hauptsächlich 1, Bösendorferstraße 3, 4, Argentinierstraße 4, und im Hotel Imperial) und St. Wolfgang. 1939 wurde er zum Polenfeldzug eingezogen. 1945 konvertierte Lernet-Holenia zum Katholizismus. Er lebte und wirkte zunächst in St. Wolfgang, ab 1952 bis zu seinem Tod jedoch im Michaelertrakt der Hofburg (Gedenktafel).
+
==Werke (Auswahl)==
 +
===Lyrik===
  
Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (1951); Präsident des österreichischen PEN-Clubs (1969-1972).  
+
* Pastorale.Wien, Berlin: Wiener Literarische Anstalt Gesellschaft m.b.H. 1921
 +
* Kanzonnair. Leipzig: Insel 1923
 +
* Das Geheimnis Sankt Michaels. Berlin: S. Fischer 1927
 +
* Die goldene Horde. Gedichte und Szenen. Wien-Leipzig-Zürich: Herbert Reichner Verlag 1935
 +
* Die Titanen. Gedichte. Hg. von der Österreichischen Kulturvereinigung in der Reihe der Turm-Schriften. Wien: Amandus-Edition 1945
 +
* Germanien. Stockholm: Bermann-Fischer Verlag, printed in Switzerland 1946
  
Preis der Stadt Wien für Literatur (1951); kanonisches Ehrenkreuz für Wissenschaft und Kunst Erster Klasse (1959); Stifter-Preis (1967); Ehrenmedaille in Gold (1967); Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (1968).
+
===Romane und Erzählungen===
 +
 
 +
* Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen. Berlin: Gustav Kiepenheuer Verlag 1931
 +
* Ljubas Zobel. Berlin: Gustav Kiepenheuer Verlag 1932
 +
* Ich war Jack Mortimer. Berlin: S.Fischer 1933
 +
* Die Standarte. Berlin: S.Fischer 1934
 +
* Der Mann im Hut. Berlin: S.Fischer 1937
 +
* Riviera. Berlin: Fischer 1937
 +
* Ein Traum in Rot. Berlin: Fischer 1939
 +
* Mars im Widder. Berlin: Fischer 1941 (Gesamtauflage verboten, eigentliche Erstauflage: Stockholm: Bermann-Fischer 1947)
 +
* Beide Sizilien. Berlin: Suhrkamp 1942
 +
* Der Graf von Saint Germain. Zürich: Morgarten Verlag 1948
 +
* Die Inseln unter dem Winde. Frankfurt am Main: S. Fischer 1952
 +
* Der Graf Luna. Wien-Hamburg: Paul Zsolnay  1955
 +
* Das Halsband der Königin. Wien-Hamburg: Paul Zsolnay 1962
 +
* Die Geheimnisse des Hauses Österreich. Roman einer Dynastie. Zürich: Flamberg Verlag 1971
 +
* Die Beschwörung. Wien-Hamburg: Paul Zsolnay 1974
 +
 
 +
 
 +
==Quellen==
 +
*[https://permalink.obvsg.at/wbr/AC15889083 Wienbibliothek im Rathaus: Teilnachlass Alexander Lernet-Holenia]
  
[[Alexander-Lernet-Holenia-Park]]
 
  
 
== Literatur ==
 
== Literatur ==
* Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
 
* Neue österreichische Biographie. 1815 – 1918. Band 20. Wien [u.a.]: Amalthea-Verlag 1979
 
* Robert Teichl: Österreicher der Gegennwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
 
 
* Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik. Wien: Ueberreuter 1992
 
* Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik. Wien: Ueberreuter 1992
 +
* Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
 +
* Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990, S. 82
 +
* Milan Dubrovic: Veruntreute Geschichte. Die Wiener Salons und Literatencafés. Wien [u.a.]: Zsolnay 1985
 
* Franziska Müller-Widmer: Alexander Lernet-Holenia. Grundzüge seines Prosa-Werkes, dargestellt am Roman "Mars im Widder". Ein Beitrag zur neueren österreichischen Literaturgeschichte. Bonn: Bouvier 1980 (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, 94)
 
* Franziska Müller-Widmer: Alexander Lernet-Holenia. Grundzüge seines Prosa-Werkes, dargestellt am Roman "Mars im Widder". Ein Beitrag zur neueren österreichischen Literaturgeschichte. Bonn: Bouvier 1980 (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, 94)
 
* Peter Pott: Alexander Lernet-Holenia. Gestalt, dramatisches Werk und Bühnengeschichte. Wien [u.a.]: Braumüller 1972 (Wiener Forschungen zur Theater- und Medienwissenschaft, 2)
 
* Peter Pott: Alexander Lernet-Holenia. Gestalt, dramatisches Werk und Bühnengeschichte. Wien [u.a.]: Braumüller 1972 (Wiener Forschungen zur Theater- und Medienwissenschaft, 2)
* Österreich in Geschichte und Literatur 33 (1989), S. 89 ff.
+
* Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
* Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
 
* Gerhard Renner: Die Nachlässe in der Wiener Stadt- und Landesbibliothek. Wien: Wiener Stadt- und Landesbibliothek 1993
 
* Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990, S. 82
 
 
* Lebendige Stadt. Almanach. Band 10. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1963, S. 148 f.
 
* Lebendige Stadt. Almanach. Band 10. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1963, S. 148 f.
* Milan Dubrovic: Veruntreute Geschichte. Die Wiener Salons und Literatencafés. Wien [u.a.]: Zsolnay 1985
+
* Robert Teichl: Österreicher der Gegennwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951
* Presse, 19.05.1990 und 20.05.1990
+
 
 +
 
 +
Alexander Lernet-Holenia im [https://search.wienbibliothek.at/primo-explore/search?vid=WBR&mode=advanced&query=creator,contains,118571990 Katalog der Wienbibliothek im Rathaus].
 +
 
 +
 
 +
== Weblinks ==
 +
* [https://www.mediathek.at/nc/type/8000/searchQuery/1371/hash/br5OFXEl/ Österreichische Mediathek: Lernet-Holenia, Alexander]
 +
*[http://www.lernet-holenia.com/de/kurzbiografie.html Website Alexander Lernet-Holenia]

Aktuelle Version vom 18. Oktober 2023, 13:33 Uhr

Alexander Lernet-Holenia (1951)
Daten zur Person
Personenname Lernet-Holenia, Alexander
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 14368
GND 118571990
Wikidata Q112214
Geburtsdatum 21. Oktober 1897
Geburtsort Wien
Sterbedatum 3. Juli 1976
Sterbeort Wien
Beruf Schriftsteller
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass Wienbibliothek im Rathaus
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
Begräbnisdatum
Friedhof Hietzinger Friedhof
Grabstelle Gruppe 30, Nummer 23
Ehrengrab ehrenhalber gewidmetes Grab
Bildname Alexander Lernet-Holenia 5111603.jpg
Bildunterschrift Alexander Lernet-Holenia (1951)
  • 14., Cumberlandstraße 53 (Sterbeadresse)
  • 1., Weihburggasse 26 (Wohnadresse)
  • 1., Bösendorferstraße 3 (Wohnadresse)
  • 4., Argentinierstraße 4 (Wohnadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Preis der Stadt Wien für Literatur (Verleihung: 1951)
  • Adalbert-Stifter-Preis (Verleihung: 1967)
  • Ehrenmedaille der Stadt Wien in Gold (Übernahme: 14. Dezember 1967)
  • Ehrenzeichen für Wissenschaft und Kunst (Verleihung: 11. März 1968)
  • Großer Österreichische Staatspreis für Literatur (Verleihung: 1951)

  • Präsident des PEN-Clubs (1969)

Alexander Lernet-Holenia, * 21. Oktober 1897 Wien, † 3. Juli 1976 Wien, Schriftsteller.

Biografie

Der Schriftsteller wurde als Alexander Maria Norbert Lernet in Wien geboren. Seine Eltern, der Marineoffizier Alexander Lernet und die verwitwete Sidonie Freifrau von Boyneburgk-Stettfeld (geb. Holenia) ließen sich kurz nach seiner Geburt scheiden. Nach der Matura meldete er sich 1915 freiwillig zum Kriegsdienst. Damals begann er auch mit dem literarischen Schreiben. Er immatrikulierte an der juridischen Fakultät der Universität Wien, übersiedelte dann jedoch als freier Schriftsteller nach Klagenfurt; er nahm am Kärntner Abwehrkampf teil. 1920 wurde er von der Familie seiner Mutter adoptiert. Seit damals trug er den Doppelnamen lernet-Holenia. Im darauffolgenden Jahr veröffentlichte er seinen ersten Gedichtband "Pastorale". In Rainer Maria Rilke, Hugo von Hofmannsthal und Hermann Bahr fand er prominente Förderer. Mit der "Österreichischen Komödie", seinem dritten Theaterstück nach "Demetrius" (1925) und Ollapotrida (1926) gelang dem Autor der Durchbruch als Dramatiker. 1926 erhielt er den Kleist-Preis, 1927 den Goethe-Preis der Stadt Bremen. Der "Erbe des alten Österreich" ([[Hilde Spiel]) konnte sich in den 1930er-Jahren auch als Romancier etablieren. Er veröffentlichte bis 1938 vierzehn Erzählbände und Romane. Im Polenfeldzug wurde er an der Hand verwundet. Nachdem es ihm mithilfe von Freunden gelungen war, eine neuerliche Einberufung abzuwenden, wurde Lernet-Holenia in die Heeresfilmstelle in Berlin beschäftigt. Nach dem Zweiten Weltkrieg heirateten Alexander Lernet-Holenia und Eva Vollbach (* 17. Juni 1914 Braunschweig, † 10. Jänner 1983 Wien). 1952 übersiedelte das Ehepaar von St. Wolfgang, wo der Autor seit 1926 in einer Villa seiner Mutter vorwiegend lebte, in eine Wohnung im Michaelertrakt der Hofburg. Heute erinnert hier eine Gedenktafel an den Autor. In einigen seiner Texte dieser Schaffensperiode setzte er sich mit dem Nationalsozialismus auseinander. 1951 wurde Alexander Lernet-Holenie Korrespondierendes Mitglied der Deutschen Akademie für Sprache und Dichtung (1951). Neben Friedrich Torberg und anderen war Alexander Lernet-Holenia Mitherausgeber der Zeitschrift "Forum". 1969 folgte er Franz Theodor Csokor als Präsident des österreichischen PEN-Clubs nach. Diese Funktion legte er aus Protest gegen die Verleihung des Literaturnobelpreises an Heinrich Böll 1972 wieder zurück. Alexander Lernet-Holenia starb im St.-Rochus-Heim (14, Cumberlandstraße 53), sein Grab auf dem Hietzinger Friedhof wurde ehrenhalber gewidmet.

Der Alexander-Lernet-Holenia-Park ist nach dem Schriftsteller benannt.

Werke (Auswahl)

Lyrik

  • Pastorale.Wien, Berlin: Wiener Literarische Anstalt Gesellschaft m.b.H. 1921
  • Kanzonnair. Leipzig: Insel 1923
  • Das Geheimnis Sankt Michaels. Berlin: S. Fischer 1927
  • Die goldene Horde. Gedichte und Szenen. Wien-Leipzig-Zürich: Herbert Reichner Verlag 1935
  • Die Titanen. Gedichte. Hg. von der Österreichischen Kulturvereinigung in der Reihe der Turm-Schriften. Wien: Amandus-Edition 1945
  • Germanien. Stockholm: Bermann-Fischer Verlag, printed in Switzerland 1946

Romane und Erzählungen

  • Die Abenteuer eines jungen Herrn in Polen. Berlin: Gustav Kiepenheuer Verlag 1931
  • Ljubas Zobel. Berlin: Gustav Kiepenheuer Verlag 1932
  • Ich war Jack Mortimer. Berlin: S.Fischer 1933
  • Die Standarte. Berlin: S.Fischer 1934
  • Der Mann im Hut. Berlin: S.Fischer 1937
  • Riviera. Berlin: Fischer 1937
  • Ein Traum in Rot. Berlin: Fischer 1939
  • Mars im Widder. Berlin: Fischer 1941 (Gesamtauflage verboten, eigentliche Erstauflage: Stockholm: Bermann-Fischer 1947)
  • Beide Sizilien. Berlin: Suhrkamp 1942
  • Der Graf von Saint Germain. Zürich: Morgarten Verlag 1948
  • Die Inseln unter dem Winde. Frankfurt am Main: S. Fischer 1952
  • Der Graf Luna. Wien-Hamburg: Paul Zsolnay 1955
  • Das Halsband der Königin. Wien-Hamburg: Paul Zsolnay 1962
  • Die Geheimnisse des Hauses Österreich. Roman einer Dynastie. Zürich: Flamberg Verlag 1971
  • Die Beschwörung. Wien-Hamburg: Paul Zsolnay 1974


Quellen


Literatur

  • Isabella Ackerl / Friedrich Weissensteiner: Österreichisches Personenlexikon der Ersten und Zweiten Republik. Wien: Ueberreuter 1992
  • Murray G. Hall / Gerhard Renner: Handbuch der Nachlässe und Sammlungen österreichischer Autoren. Wien [ u.a.]: Böhlau 1992 (Literatur in der Geschichte, Geschichte in der Literatur, 23)
  • Peter Ernst: Wiener Literaturgedenkstätten. Hg. von Felix Czeike. Wien: J & V-Edition Wien-Verlag 1990, S. 82
  • Milan Dubrovic: Veruntreute Geschichte. Die Wiener Salons und Literatencafés. Wien [u.a.]: Zsolnay 1985
  • Franziska Müller-Widmer: Alexander Lernet-Holenia. Grundzüge seines Prosa-Werkes, dargestellt am Roman "Mars im Widder". Ein Beitrag zur neueren österreichischen Literaturgeschichte. Bonn: Bouvier 1980 (Studien zur Germanistik, Anglistik und Komparatistik, 94)
  • Peter Pott: Alexander Lernet-Holenia. Gestalt, dramatisches Werk und Bühnengeschichte. Wien [u.a.]: Braumüller 1972 (Wiener Forschungen zur Theater- und Medienwissenschaft, 2)
  • Hans Giebisch / Gustav Gugitz: Bio-Bibliographisches Literaturlexikon Österreichs von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien: Hollinek 1963
  • Lebendige Stadt. Almanach. Band 10. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1963, S. 148 f.
  • Robert Teichl: Österreicher der Gegennwart. Lexikon schöpferischer und schaffender Zeitgenossen. Wien: Verlag der Österreichischen Staatsdruckerei 1951


Alexander Lernet-Holenia im Katalog der Wienbibliothek im Rathaus.


Weblinks