Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Prunksaal (Hofburg)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Fassade des Prunksaales der Hofbibliothek, 1737
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1722
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Nationalbibliothek, Prunksaaltrakt
Frühere Bezeichnung Hofbibliothek
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Johann Bernhard Fischer von Erlach, Joseph Emanuel Johann Fischer von Erlach
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 4467649-9
WikidataIDID von Wikidata Q12207289
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Hofburg, Österreichische Nationalbibliothek, Frühe Neuzeit
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.04.2023 durch WIEN1.lanm08trj
BildnameName des Bildes Prunksaal Hofseite.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Fassade des Prunksaales der Hofbibliothek, 1737
  • 1., Josefsplatz 2

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Prunksaal der Österreichischen Nationalbibliothek (bis 1918 Hofbibliothek, 1., Trakt der Hofburg am Josefsplatz).

Vorgängerbau des heutigen Prunksaales war eine 1592 erstmals nachweisbare, gedeckte Reitschule, die sich am Rand des 1565 angelegten Rosstummelplatzes (vorher Teil des Neuen Lustgarten der Hofburg) befand. Um 1640 wurde an demselben Platz ein Neubau in Angriff genommen. Dabei wollte man einen Mulitfunktionsbau, der Reitschule und Bibliothek beherbergen sollte, errichten. Die Hofbibliothek litt nämlich unter chronischem Platzmangel. Der Bau geriet ins Stocken und kam mit der Zweiten Osmanischen Belagerung 1683 endgültig zum Erliegen.

Barocker Bibliotheksbau

Im Frühjahr 1722 fiel der Entschluss zu einem großzügigen Neubau der Hofbibliothek, der in Zusammenhang mit der Bau- und Kulturpolitik Karls VI. zu sehen ist. Die ersten Planungen entstanden ab 1716 und gehen auf Johann Bernhard Fischer von Erlach zurück. Nach dessen Tod 1723 übernahm sein Sohn Joseph Emanuel Johann Fischer von Erlach die Baustelle. Der Außenbau war wohl 1726 fertiggestellt. Die Ausstattung wurde gleich in Angriff genommen. 1730 signierte Daniel Gran das Kuppelfresko. Die Bücherregale dürfen wohl von Claude Le Fort du Plessy entworfen worden sein. 1737 kam eine aufwändiges Stichwerk Salomon Kleiners zur neuen Bibliothek heraus, das eine genaue Beschreibung des Baues und der Ausstattung enthält. Dass des Bau als Solitär geplant war, wie verschiedentlich in der Literatur behauptet, lässt sich nicht nachvollziehen. Zusammen mit dem Saal errichtete man nämlich zum Augustinerkloster hin einen niedrigeren Seitentrakt, der eine Prunktreppe und für den Bibliotheksbetrieb notwendige Nebenräume beherbergte (Augustinertrakt). Der Zugang zu dem längs gestreckten Bau erfolgte für den Hof vom Schweizerhof her über den Augustinergang beziehungsweise ab 1756 den Augustinergangtrakt, für den Publikumsverkehr über den neu errichteten Augustinertrakt. Das auf den Fundamenten der alten Reitschule errichtete Gebäude wies bald massive Bauschäden auf. 1763 wurden daher die vier mächtigen Pfeiler im Innenraum errichtet und eiserne Anker eingebaut.


Literatur

  • Renate Leggatt-Hofer [bis 2015 Holzschuh-Hofer] / Reinhold Sahl [Hg.]: Die Wiener Hofburg. Sechs Jahrhunderte Machtzentrum in Europa, Wien: Brandstätter Verlag 2018
  • Hellmut Lorenz / Anna Mader-Kratky [Hg.]: Die Wiener Hofburg 1705–1835. Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016 (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, 3)