Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Theodor Karl Meichl

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Porträt des Brauherren Theodor I. Meichl
Daten zur Person
PersonennameName der Person Meichl, Theodor Karl
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel
Geschlecht männlich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1021201456
Wikidata Q98925455
GeburtsdatumDatum der Geburt 31. Oktober 1820
GeburtsortOrt der Geburt Schwechat, Niederösterreich
SterbedatumSterbedatum 31. Juli 1869
SterbeortSterbeort Simmering
BerufBeruf Brauereibesitzer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Bier, Brauhäuser, Brauherren
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 30.01.2024 durch WIEN1.lanm08trj
BestattungsdatumDatum der Bestattung  3. August 1869
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde
Grabstelle
BildnameName des Bildes Theodor I Meichl.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Porträt des Brauherren Theodor I. Meichl

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Theodor I. Karl Meichl, (* 31. Oktober 1820 Schwechat, Niederösterreich, † 31. Juli 1869 Simmering oder Vöslau), Brauereibesitzer. Gattin seit 23. Mai 1848: Theresia Maria geborene Stotz (* 27. August 1827 Edelstal, Niederösterreich, † 5. Mai 1863 Schwechat).

Biografie

Theodor I. Karl Meichl erbte mit 14 Jahren von seinem Vater Georg I. Meichl die Simmeringer Brauerei, die bis zu seiner Volljährigkeit 1840 von einem Kurator geführt wurde. Erst dann übernahm er die Leitung, konnte aber den Ausstoß kaum steigern, obwohl er die Brauerei vom Handwerks- auf den Fabriksbetrieb umstellte und zwei Dampfmaschinen mit je 20 PS und ein Locomobil mit 6 PS einsetzte. Erst unter seinen Söhnen Theodor II. und Georg II. Meichl erreichte die Brauerei ihren wirtschaftlichen Höhepunkt. Theodor I. Meichl wurde 1846 der erste Vorsteher des Brauherrenvereins für Wien und Umgebung. Meichls Tochter Katharina heiratete am 12. August 1870 Anton Dreher, den Jüngeren und wurde damit die Schwiegertochter Anton Dreher des Älteren. 1913 gliederte Karl Ferdinand Mautner Markhof den Betrieb den "Vereinigten Brauereien Schwechat, St. Marx, Simmering AG" ein.

1872 wurde die Meichlstraße in Simmering nach dem Brauereibesitzer benannt.

Literatur

Verlag: Wien 2014, S. 85

  • Christian Springer / Alfred Paleczny / Wolfgang Ladenbauer: Wiener Bier-Geschichte. Wien-Köln-Weimar: Böhlau Verlag 2017, S. 134