Gänsebrunnen (20)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 22. November 2023, 12:56 Uhr von WIEN1.lanm08trj (Diskussion | Beiträge) (WIEN1.lanm08trj verschob die Seite Gänsebrunnen nach Gänsebrunnen (20), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Gänsebrunnen (1951)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brunnen
Datum von 1959
Datum bis
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Alois Heidel
Prominente Bewohner
PageID 6972
GND
WikidataID
Objektbezug Wasser, Wasserleitungen, Wasserversorgung, Brunnen, Erste Hochquellenleitung, Zweite Hochquellenleitung
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.11.2023 durch WIEN1.lanm08trj
Bildname Gänsebrunnen.jpg
Bildunterschrift Gänsebrunnen (1951)
  • 20., Stromstraße 2

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 14' 9.39" N, 16° 22' 15.56" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Gänsebrunnen (20., Stromstraße 2; Johann-Kaps-Hof), errichtet von Alois Heidel (1959).