Johann-Kaps-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Die Wohnhausanlage aus der Luft, Oktober 1961
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 14' 10.06" N, 16° 22' 17.59" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Johann-Kaps-Hof (20, Stromstraße 2-16, Jägerstraße 62-64, Leipziger Straße 33), städtische Wohnhausanlage (38 Häuser, 732 Wohnungen), erbaut 1957-1961 nach Plänen von Anton Ubl, Franz Hubert Matuschek, Richard Horner und Rotraud Hommer, eröffnet am 27. Oktober 1962, benannt (6. September 1975 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach dem die Brigittenau vertretenden Sozialistischen Gemeinderat (1945-1964) Johann Kaps (* 25. September 1895 Wien, † 7. April 1966 Wien), der auch viele Jahre im Gemeinderatsausschuss für Kultur gewirkt hat. 1959 wurde in der Anlage der "Gänsebrunnen" von Alois Heidel aufgestellt.

Städtische Wohnhausanlage Stromstraße-Jägerstraße-Leipziger-Straße, 1960

Literatur

  • Peter Autengruber, Ursula Schwarz: Lexikon der Wiener Gemeindebauten, Pichler, Wien 2013, S. 131
  • Felix Czeike: XX. Brigittenau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1981 (Wiener Bezirkskulturführer, 20), S. 42 f.
  • Kurt Stimmer [Hg.]: Die Arbeiter von Wien. Ein sozialdemokratischer Stadtführer. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1988, S. 350

Link