Alois Heidel

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Alois Heidel (1962)
Daten zur Person
Personenname Heidel, Alois
Abweichende Namensform
Titel
Geschlecht männlich
PageID 7250
GND 140204059
Wikidata Q19359492
Geburtsdatum 30. Dezember 1915
Geburtsort Wien
Sterbedatum 21. November 1990
Sterbeort Wien
Beruf Bildhauer
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 6.10.2023 durch WIEN1.lanm08lai
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle
Bildname Aloisheidel.jpg
Bildunterschrift Alois Heidel (1962)

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

  • Preis der Stadt Wien für Bildhauerei (Verleihung: 1962)

Alois Heidel, * 30. Dezember 1915 Wien, † 21. November 1990 Wien, Bildhauer.

Biografie

Alois Heidel studierte an der Akademie der bildenden Künste (bei Fritz Wotruba), arbeitete jedoch bis 1963 figurativ (insbesondere Tierplastiken) und schuf erst danach geometrische Skulpturen. Mitglied der Secession (ab 1954). Schuf auch Kunstwerke für Wohnhausbauten (beispielsweise "Ziege", 2, Obere Donaustraße 97-99 [Georg-Emmerling-Hof], 1957; Gänsebrunnen, 20, Stromstraße 2 [Johann-Kaps-Hof], 1959; "Pferd", 10, Van-der-Nüll-Gasse 95, 1963).

Weitere Werke im öffentlichen Raum:

  • Steinrelief "zwei Pferde" (12, Atzgersdorfer Straße 1; 1951)
  • "Ibis" (23, Mauer, Draschestraße; 1954)
  • Brunnenanlage (11, Geiselbergstraße 29, Max-Wopenka-Hof; 1956/1957)
  • Bronzeskulptur "Pelikan" (21, Prager Straße 93-99; 1958)
  • Spielplastik "Pinguin" (4, Rainergasse 23-25; 1961)
  • Skulptur "Lichtspiel" (20, Wehlistraße 305; 1964/1965)
  • 13 Hauszeichen (22, Bernouillistraße 4-6, Bundesländerhof; 1966, Motive Wien, Oberösterreich, Steiermark [siehe auch Bottoli und Kedl])
  • "Abstraktion" (23, Atzgersdorf, Höpflergasse; 1965)
  • "Prismenfigur" (22, Saikogasse 8; Auferstehung-Christi-Kirche)

Förderungspreis der Stadt Wien für Bildhauerei (1957), Preis der Stadt Wien für Bildhauerei (1962).

Der Alois-Heidel-Park wurde nach dem Bildhauer benannt.


Quellen

Literatur

  • Lebendige Stadt. Almanach. Wien: Amt für Kultur, Volksbildung und Schulverwaltung der Stadt Wien 1954-1963, S. 96
  • Robert Weissenberger: Die Wiener Secession. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1971, S. 261
  • Johann Muschik: Österreichische Plastik seit 1945. Baden/Wien: Grasel 1966
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 438-442, 447-449, 451-452
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. X. bis XIX. und XXI. bis XXIII. Bezirk. Wien 1996, S. 63