Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Eveline-Andrlik-Hof

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Städtische Wohnhausanlage Engerthstraße 232 - 238 (1965)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude / Gemeindebau
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1963
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Eveline Andrlik
Einlagezahl
Architekt Carl Auböck, Wilhelm Reichl, Hans Riedl, Karl Schwanzer, Hans Wölfl
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  50604
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 20.11.2023 durch WIEN1.lanm08krd
BildnameName des Bildes Offenbachgasse.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Städtische Wohnhausanlage Engerthstraße 232 - 238 (1965)
  • 2., Engerthstraße 232-238

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!

Die Karte wird geladen …

48° 12' 48.48" N, 16° 25' 3.73" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Eveline-Andrlik-Hof (2., Engerthstraße 232-238), städtische Wohnhausanlage mit 571 Wohnungen, erbaut 1963-1964 von Carl Auböck, Wilhelm Reichl, Hans Riedl, Karl Schwanzer und Hans Wölfl, benannt (9. September 2017) nach Eveline Andrlik (1935-2016), Gemeinderätin, Zweite und dann Erste Präsidentin des Wiener Landtages.

Weblinks