Ehrenbürgerdiplome

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Begriff
Art des Begriffs Quellenkunde
Andere Bezeichnung Ehrenbürgerurkunde
Frühere Bezeichnung
Nachweisbar von
Nachweisbar bis
Objektbezug Wiener Wappen, Ehrenbürger
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.04.2022 durch WIEN1.lanm08swa
Bildname Ehrenbuergerurkunde Buffa.jpg
Bildunterschrift Ehrenbürgerurkunde für Franz Buffa Freiherr von Lilienberg und Castellalto, 1846.


Ehrenbürgerdiplome. Neben der Eintragung im Ehrenbürgerbuch wurden von der Stadt Wien auch künstlerisch gestaltete Ehrenbürgerdiplome ausgefertigt, die den geehrten Ehrenbürgern übergeben wurden. Sie befinden sich daher größtenteils in Privatbesitz und sind nur in Ausnahmefällen (insbesondere aus Nachlässen) in öffentlichen Sammlungen gelangt. Im Wiener Stadt- und Landesarchiv befinden sich die Originaldiplome für Gerhard van Swieten (1797), Joseph Johann Knolz (1840), Paul Wilhelm Eduard Sprenger (1842), Franz Buffa (1845), Franz Khunn (1875) und Richard Bienerth-Schmerling (1916); weitere Ehrenbürgerdiplome verwahren die Österreichische Nationalbibliothek (Joseph von Sonnenfels, 1806), das Wien Museum (Franz Grillparzer, 1863), das Niederösterreichische Landesarchiv (Johann Talatzko von Gestieticz, 1840), das Bezirksmuseum Innere Stadt (Johann Krticzka von Jaden, 1845), das Bezirksmuseum Döbling (Eduard von Bauernfeld, 1882) und das Wasserleitungsmuseum Kaiserbrunn (Eduard Suess, 1873).

Neben der Stadt Wien haben bis zu ihrer Eingameindung auch Vororte Ehrenbürgerdiplome ausgestellt.

Literatur

  • Hanns Jäger-Sunstenau: Die Ehrenbürger und Bürger ehrenhalber der Stadt Wien. Wien: Deuticke 1992 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 23), S. 8