Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Rathauskorrespondenz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Organisation
Art der OrganisationArt der Organisation Behörde
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1900
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Benannt nach
Prominente Personen
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Amtsdruckschrift, PID
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 10.01.2022 durch WIEN1.lanm09lue

Es wurden noch keine Adressen erfasst!

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst.

Es wurden noch keine Personen erfasst.

Rathauskorrespondenz. Hervorgegangen (1900) aus der Correspondenz Gall (begründet 1. November 1861 von Josef Gall, weitergeführt ab 1893/1894 von Rudolf Stiefenhofer als „Communal-Correspondenz Stiefenhofer"), seit 1922 offizielle Nachrichtenagentur der Stadt Wien (Chefredakteur 1922-1932 Karl Honay und 1932-1938 Franz Xaver Friedrich). Inhaltlich berichtete die Rathauskorrespondenz sechsmal wöchentlich (bei Bedarf öfter) über alle Begebenheiten, die im Zusammenhang mit der Stadtverwaltung standen (Sitzungen der Vertretungskörper, Verleihung von Auszeichnungen und so weiter). Ab 13. September 1938 gab die Pressestelle der Stadt Wien (Referent Kurt Sommer) sechsmal wöchentlich (gegen Kriegsende 3-6mal wöchentlich) Nachrichten heraus. Nach dem Zweiten Weltkrieg erschien die Rathauskorrespondenz erstmals am 19. Mai 1945 (wieder sechsmal wöchentlich). Die Neuorganisation erfolgte durch Hans Riemer, der 1945-1948 die Pressestelle leitete. Nach deren Übernahme durch Wilhelm Adametz (1948) ging die Rathauskorrespondenz zweimal täglich an ihre Bezieher (APA, Zeitungen, Rundfunk, Parteikorrespondenzen und anderes). Mit der Gründung des Presse- und Informationsdienstes (PID) 1967 wurde die Rathauskorrespondenz ein integrierter Bestandteil der Öffentlichkeitsarbeit der Stadt Wien. Sie bildete aber nach wie vor die wichtigste Verbindung zu den Medien und wurde nun dreimal täglich (etwa um 11, 15 und 17.30 Uhr) ausgegeben und von Redaktionsboten abgeholt. Zusätzlich wurde im Oktober 1967 eine Fernschreibstelle eingerichtet, über die die wichtigsten Meldungen der Rathauskorrespondenz in Kurzform zusammengefasst den Redaktionen übermittelt wurden. Ab 29. September 1969 wurden alle Aussendungen der Rathauskorrespondenz durch die APA an die Redaktionen weitergeleitet. Zeitweise gab es auch sachbezogene Beilagen (etwa für Kultur). Langjähriger redaktioneller Leiter der "RK" war Robert Prosel.


Quellen

Literatur

  • Claudia Grillenhofer: Die Rathauskorrespondenz. Entwicklung und Bedeutung eines kommunalen Nachrichtendienstes in Wien. Diplomarbeit. Univ. Wien. Wien 1988