Wiener Kreis

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 22. August 2013, 20:45 Uhr von WIEN1.lanm08w14 (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Sonstiges |Quelle=Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien }} Wiener Kreis (Wiener Schule), Gruppe neopositivistischer Philosphen um Moritz Schlick, [[Car…“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Eintrag
Datum von 1922
Datum bis 1938
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 22.08.2013 durch WIEN1.lanm08w14

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Wiener Kreis (Wiener Schule), Gruppe neopositivistischer Philosphen um Moritz Schlick, Carl Menger, Viktor Kraft und anderer, die 1922-1938 in Wien wirkte, in einem Naheverhältnis zu Ludwig Wittgenstein stand und 1929 die programmatische Schrift "Wissenschaftliche Weltauffassung. Der Wiener Kreis" veröffentlichte.

Der Wiener Kreis wurde im Ständestaat in seiner Arbeit behindert und ab 1938 von den Nationalsozialisten unterdrückt; viele seiner Vertreter emigrierten in angelsächsische Länder.

Der Wiener Kreis bemühte sich, alle wissenschaftlichen Aussagen in eine umfassende formale Sprache (beispielsweise Mathematik) zu übersetzen, um die Objekte der Philosphie darzustellen. Als publizistisches Organ fungierte unter anderem die Zeitschrift "Erkenntnis".

Ein 1991 in Wien begründetes Institut "Wiener Kreis" beschäftigt sich mit der Dokumentation, Erforschung und Weiterentwicklung des Wiener Kreises.

Literatur

  • Richard Bamberger [Hg.]: Österreich-Lexikon in zwei Bänden. Wien: Verlags-Gemeinschaft Österreich-Lexikon 1995
  • Viktor Kraft: Der Wiener Kreis. 1950
  • M. Geier: Der Wiener Kreis. 1992
  • R. Haller: Neopositivismus. 1993