Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wagnerhäuser

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.08.2013 durch WIEN1.lanm08w14

Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Wagnerhäuser (Häuser, die nach Planen von Otto Wagner erbaut wurden). Neben seinen für die Jugendstilepoche markantesten Schöpfungen Leopoldskirche [14, Am-Steinhof-Kirche], Postsparkassengebäude, Stadtbahnstationsgebäude [ Stadtbahn; darunter Hofpavillon bei Schönbrunn]) stammen von Wagner seine beiden Villen (erste und zweite Villa Wagner) in der Hüttelbergstraße (14) und eine Reihe von Privathäusern, darunter (chronologische geordnet [die Bauzeiten können zum Stichwort infolge verschiedener Betrachtungsmöglichkeiten variieren]):

  • 1, Bellariastraße 4 (Fassade heute teilweise verändert, 1869)
  • 1, Graben 14-15, Habsburgergasse (Grabenhof, gemeinsam mit Otto Thienemann, 1873/1874)
  • 1, Schottenring 23 (1877)
  • 1, Rathausstraße 3, Stadiongasse 10 (1880/1881)
  • 1, Stadiongasse 6-8 (1882/1883)
  • 1, Hohenstaufengasse 3 (Länderbank, 1883/1884)
  • 1, Lobkowitzplatz 1 (1884)
  • 9, Universitätsstraße 12, Garnisongasse 1 (Hosenträgerhaus; 1888)
  • 3, Rennweg 3 (Hoyospalais, 1889)
  • 3, Rennweg 1 (Fassade verändert, 1890/1891)
  • 3, Auenbruggergasse 2 (1890/1891)
  • 1, Spiegeigasse 2, Graben 10 (Ankerhaus, 1895)
  • 1, Kärntner Straße 19 (Kaufhaus Neumann, 1895/1896)
  • 6, Köstlergasse 3 (I898/1899)
  • 6, Linke Wienzeile 38, Köstlergasse 1 (vergoldete bronzene Halbfiguren über der Traufe von Othmar Schimkowitz, 1898/1899; 1973 mit Hilfe des Bundesdenkmalamts renoviert)
  • 6, Linke Wienzeile 40 (Majolikahaus, I898/1899)
  • 7, Neustiftgasse 40, Döblergasse 2 (Putzfassade mit Leisten aus schwarzen Glasplättchen, 1909/1910)
  • 7, Döblergasse 4 (1912/1913)

Literatur

  • Heinz Geretsegger, Max Peintner: Otto Wagner 1841-1918. Unbegrenzte Großstadt, Beginn der modernen Architektur, 1964
  • Bundesdenkmalamt [Hg.]: Dehio-Handbuch. Die Kunstdenkmäler Österreichs. Wien. II. bis IX. und XX. Bezirk. Wien 1993, Register

Weitere Literatur: Otto Wagner