Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Huebersches Haus

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 24. April 2021, 20:32 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Jahr von=“ durch „|Datum von=“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1737
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Severin Zacharias Hueber
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner Andreas Magnus Hunglinger
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 24.04.2021 durch DYN.krabina
  • 1., Singerstraße 30
  • 1., Seilerstätte 6

Frühere Adressierung
  • 4 (bis: 1937)
  • 32 (bis: 1937)
  • Nr.: 806 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 856 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)
  • Nr.: 919 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)

Haus Singerstraße 32 auf dem Generalstadtplan von 1912

Huebersches Haus (1., Seilerstätte 4, Singerstraße 32; Konskriptionsnummer 806).

1737 entstand dieses für Severin Zacharias Hueber erbaute barocke Wohnhaus. Im 19. Jahrhundert besuchte Richard Wagner hier den musikbegeisterte Primararzt am Allgemeinen Krankenhaus Wien, Dr. Joseph Standhartner, dessen Frau einen Anteil am Gebäude besaß. 1930 wurde es von der Gemeinde Wien erworben und 1937/1938 abgebrochen. Heute befindet sich hier ein Teil des innerhalb des Wiener Assanierungsfonds erbauten Hauses Singerstraße 30 sowie ein Teil der Straßenfläche der verbreiterten Singerstraße, wodurch die Hausnummern Singerstraße 32 und Seilerstätte 4 entfielen.

ausführlichere Beschreibung im Artikel Singerstraße 30.

Literatur