Seilerstätte

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Ansicht der Seilerstätte.
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 1821
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Seilerstatt, Seilerspinnstatt, Auf der Seil
Benannt nach Seilergewerbe
Bezirk 1
Prominente Bewohner Carl Auer-Welsbach, Ludwig van Beethoven, Alexander Saphir, Eduard van der Nüll, Franz Xaver Süßmayer, Otto Carl Ehrenfried Nicolai, Simon Sechter
Besondere Bauwerke Coburgpalais, Erzherzog-Carl-Palais, Ronacher, Schlosserhof
PageID 16065
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 7.03.2022 durch WIEN1.lanmuswid
Bildname Seilerstätte Kisch.jpg
Bildunterschrift Ansicht der Seilerstätte.

Die Karte wird geladen …

48° 12' 17.32" N, 16° 22' 27.73" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Seilerstätte (1.), ursprünglich (ab 1701) Seilerstatt (Gewerbebezeichnung), seit 1821 Seilerstätte.

1., Seilerstätte 8, um 1940

Entlang der heute ungerade numerierten Häuserfronten verlief die mittelalterliche Ringmauer; die gerade numerierte Zeile führte in einzelnen Abschnitten unterschiedliche Namen. Die 1558 erbaute Kurtine zwischen Braun- und Wasserkunstbastei begradigte die leicht eingebuchtete Ringmauertrasse (heutiger Verlauf der Schellinggasse); auf dem gewonnenen Terrain (1, Seilerstätte 7-13) wurde 1586/1587 ein kaiserliches Zeughaus (nachmals Gußhaus) errichtet. Nach der zweiten Türkenbelagerung hatten hier die Seiler ihre Arbeitsplätze; sie stellten die Seile und das Tauwerk für die Donau-, Save- und Draukriegsschiffe her.

Ursprünglich "Auf der Seil", später Seilerspinnstatt. Vor 1683 wurde die Seilerstätte meist nach den in diese ausmündenden Gassen benannt (Untere Pippingerstraße, Hinterm rauhen Stein, Unter der Weihenburgkh). Um die Mitte des 18. Jahrhunderts etablierte sich auf der Seilerstätte ein Markt für Obst, Grünwaren, Butter und Geflügel, der jedoch 1871, als die Detailmarkthalle in der Zedlitzgasse eröffnet wurde, verschwand.

Gebäude

Pfarrzugehörigkeit bis 1938

Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.

Quellen

Literatur

  • Josef Bergauer: Das klingende Wien. Erinnerungsstätten berühmter Tondichter. Wien: Günther 1946, S. 32 f., S. 35 ff.
  • Felix Czeike: Wien. Innere Stadt. Kunst- und Kulturführer. Wien: Jugend und Volk, Ed. Wien, Dachs-Verlag 1993, S. 161 f.
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3: Allgemeine und besondere Topographie von Wien. Wien: Jugend & Volk 1956, S. 482 f.
  • Hugo Hassinger: Kunsthistorischer Atlas der k.k. Reichshaupt- und Residenzstadt Wien und Verzeichnis der erhaltenswerten historischen, Kunst- und Naturdenkmale des Wiener Stadtbildes. Wien: Schroll 1916 (Österreichische Kunsttopographie, 15), S. 79
  • Hans Markl: Die Gedenktafeln Wiens. Wien: ABZ-Verlag 1949, S. 48 ff.
  • Wilhelm Kisch: Die alten Straßen und Plätze von Wiens Vorstädten und ihre historisch interessanten Häuser. (Photomechan. Wiedergabe [d. Ausg. v. 1883]). Cosenza: Brenner 1967, Band 1, S. 602 ff.
  • Hans Markl: Kennst du alle berühmten Gedenkstätten Wiens? Wien [u.a.]: Pechan 1959 (Perlenreihe, 1008), S. 79 ff.
  • Robert Mucnjak: Führer durch Alt-Wien. Innere Stadt. Wien: Der Museumsverein Innere Stadt 1980 (Schriftenreihe des Bezirksmuseums, 3), S. 97 ff.
  • Richard Perger: Straßen, Türme und Basteien. Das Straßennetz der Wiener City in seiner Entwicklung und seinen Namen. Wien: Deuticke 1991 (Forschungen und Beiträge zur Wiener Stadtgeschichte, 22)
  • Justus Schmidt / Hans Tietze: Dehio Wien. Wien: A. Schroll 1954 (Bundesdenkmalamt: Die Kunstdenkmäler Österreichs), S. 88
  • Emmerich Siegris: Alte Wiener Hauszeichen und Ladenschilder. Wien: Burgverlag 1924, S. 82
  • Andreas Suttner: Das schwarze Wien. Bautätigkeit im Ständestaat. Wien: Böhlau 2017
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 79 f.
  • Renate Wagner-Rieger [Hg.]: Die Ringstraße. Bild einer Epoche. Die Erweiterung der Inneren Stadt Wien unter Kaiser Franz Joseph. 11 Bände. Wiesbaden: Steiner 1969-1981. Band 4, S. 478 f.
  • Siegfried Weyr: Wien. Magie der Inneren Stadt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1968, S. 266 ff.