Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Wallishausser

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Haus und Buchdruckerey des Herrn Wallishauser
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.04.2021 durch WIEN1.lanm09lue
BildnameName des Bildes Haus und Buchdruckerey des Herrn Wallishauser.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Haus und Buchdruckerey des Herrn Wallishauser

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


(auch Wallishauser), Buchdruckerfamilie.

Johann Baptist der Ältere (* 9. Juli 1758, † 22. Februar 1810), Johann Baptist der Jüngere (* 13. Jänner 1790, † 11. Oktober 1831; beide Schmelzer Friedhof, seit 16. November 1887 Zentralfriedhof, Grab 1, Gruft 4) und andere Familienmitglieder bauten eine renommierte Buchdruckerei auf, die sich später in dem 1847 erbauten Straßentrakt des Hauses 8, Lenaugasse 19 befand. Es wurden hauptsächlich Drucksorten, Theateralmanache und Theaterstücke zeitgenössischer Autoren (insbesondere Grillparzer) gedruckt.

Die Wallishausersche Buchhandlung bestand seit 1785 zunächst als Antiquariat, ab 1790 als Buchhandlung an verschiedenen Adressen, zuletzt im Alten Rathaus bis zur Geschäftsauflösung 1964 (1939 arisiert).

Wallishaussergasse.