Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Überschwemmungen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hochwasser am Handelskai (1965)
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 12.06.2017 durch WIEN1.lanm08son
BildnameName des Bildes Hochwasser.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Hochwasser am Handelskai (1965)

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Überschwemmungen (Hochwässer, Eisstöße).

1) Donau (einschließlich Donaukanal)

Zwischen 1012 und 1980 sind 82 Überschwemmungen bekannt, darunter:

Überschwemmung in Wien (Guckkastenbild), 1784
Hochwasser an der Donau: Nussdorfer Wehr (1954)
  • 1012
  • 1193 (Entstehung des Steilrands nördlich der Währinger Straße, Limesstraße wurde weggerissen; Liechtensteinstraße)
  • 1194
  • 1234 oder 1235
  • 1340
  • 1342 (Zerstörung von Wegen und (Wein)Gärten am Kahlenberg)
  • 1399 (nach sechswöchigen Regenfällen zwischen Christi Himmelfahrt und dem Veitstag)
  • 1402
  • 1412 (Stadlau)
  • 1438 (Zerstörung des Stadlauer Ortskerns und der Kirche)
  • 1440 (Strebersdorf)
  • 1445 (am 23. Mai, durch starken Hagel ausgelöst)
  • 1456 (im Juni, nach dem Auftreten eines Kometen)
  • 1489
  • 1501 (Höhepunkt 15. August; 14.000 m³/sek. [stärkstes bekanntes Hochwasser]; alle entlang der Donau gelegenen Orte betroffen)
  • 1566
  • 1602 (Jedlesee)
  • 1613-1615 (Jedlesee)
  • 1677 (Groß-Enzersdorf)
  • 1682 (Roßau, Leopoldstadt; vergleiche Hauptarchiv-Akt Juli/1682)
  • 1708
  • 1716 (Leopoldstadt)
  • Februar 1729
  • 1740 (Eisschollen fügten der Schlagbrücke schweren Schaden zu)
  • 1741
  • 1743
  • 4. bis 6. März 1744 (Thury, Lichtental, Roßau, Leopoldstadt)
  • 1753
  • 1758
  • 1760
  • 1768 (Eisstoß; Leopoldstadt, Roßau, Erdberg)
  • 1771
  • 29. Februar bis 7. März 1784 (Eisstoß, plötzliche Schneeschmelze; Leopoldstadt, Roßau [Jüdischer Friedhof])
  • 1787 ("Allerheiligen-Hochwasser" [am linken Donauufer bis in die Gegend von Stammersdorf])
  • 28. Februar bis 1. März 1830 (Lichtental [Hochwassermarke in der Kirche], Leopoldstadt [Hochwassermarke Augarten ], Weißgerbervorstadt, Orte am linken Donauufer, darunter Kagran [Leichenkammer am Friedhof zerstört] und Hirschstetten; Lassingleithner; 21, Leopoldauer Platz 91 [Hochwassermarke am Haus]; 19 Todesopfer)
  • 1. März 1850 (Leopoldstadt, Roßau)
  • 1862 (Anstoß zur Beschlussfassung über die Donauregulierung)
  • 1870 (Brigittenau, Leopoldstadt)
  • 3. und 4. Jänner 1880 (Kaiserebersdorf)
  • 1876
  • 1878 (Eßling)
  • 1880 Hochwassermarke an der Pfarrkirche Heilige Peter und Paul; Gedenktafeln Wasserhöhe 4. Jänner 1880 (11, Schmidgunstgasse 69 bzw. 77; 11, Mannswörther Straße 39 [verschwunden])
  • 13. bis 20. September 1899
  • 1949
  • 8. bis 28. Juli 1954 (9.600 m³/sek.: Anstoß zu Überlegungen für die Anlage der Neuen Donau)
  • Juli 1975
  • August 1991

Bei einem katastrophalen Donauhochwasser im August 2002 kam es dank des erweiterten Hochwasserschutzes durch die Anlage des Entlastungsgerinnes "Neue Donau" und der Donauinsel zu keiner Überschwemmung des angrenzenden Stadtgebiets. Gleiches gilt für das Hochwasser im Juni 2013.

2) Wienfluss

  • 1295 (Bürgerspital wird überschwemmt)
  • 1534 (Landstraße; Staubmühle [[[Stubentormühle]] ] weggerissen).
  • 5. Juni 1741 (Landstraße; schwere Schäden an den Fundamenten des Elisabethinenklosters)
  • 1744 (Wieden)
  • 29. Juli 1780 (Wieden, Vorstadt Wien)
  • 29. Juli 1785 (Wieden und andere Vorstädte)
  • 18. Mai 1851 (Brücken weggerissen [bspw. Fokanedisteg, Karolinenbrücke], Hundsturmer Straße überschwemmt)
  • 1860 (Hietzing, Hacking, Ober- und Unter-St.-Veit)
  • 1899 (letzte Überschwemmung der Wien vor der Regulierung)

3) Als

  • 1. Juni 1741
  • 29. Juli 1785
  • 24. Apil 1845
  • 18. Juli 1907 (alle im Bereich des heutigen 17. Bezirks)

4) Marienbach (13)

5) Ottakringer Bach

  • 1741 (St. Ulrich)
  • 1828

6) Krottenbach

7) Liesingbach

  • Gedenktafel Hochwasser am 20. Mai 1940 (Liesingbachstraße 87)

8) Retter

Lassingleithnerplatz, Peter-Berner-Straße, Spanngasse, Rögergasse

Siehe auch

Donauregulierung, Neue Donau, Donauinsel

Literatur

  • Viktor Thiel: Geschichte der älteren Donauregulierungsarbeiten bei Wien, in: Jahrbuch für Landeskunde von Niederösterreich, Neue Folge 2 (1903), S. 117 ff. und 4/5 (1905/06), S. 1 ff.
  • Hans Smital: Die Donau und ihre wichtigsten Überschwemmungen in unserer Gegend, in: Unser schönes Floridsdorf. Blätter des Floridsdorfer Heimatmuseums 3 (1969), S. 31 ff.
  • Robert Messner: Die Landstraße im Vormärz. Historisch-topographische Darstellung der südöstlichen Vorstädte und Vororte Wiens auf Grund der Katastralvermessung. Wien: Verband der Wissenschaftlichen Gesellschaften Österreichs 1880, S. 154
  • Adolf Wolf: Alsergrund-Chronik. Von der Römerzeit bis zum Ende der Monarchie. Wien: Selbstverlag 1981, S. 97, 150 f.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Nebst Quellen- und Literaturhinweisen. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 2. Wien: Touristik-Verlag 1955, S. 257, 259 ff.
  • Gustav Gugitz: Bibliographie zur Geschichte und Stadtkunde von Wien. Nebst Quellen- und Literaturhinweisen. Hg. vom Verein für Landeskunde von Niederösterreich und Wien. Band 3. Wien: Touristik-Verlag 1956, S. 104 ff.
  • Topographie von Niederösterreich. Band 2: A-E. Wien: Verein für Landeskunde von Niederösterreich 1879/1885, S. 11 f.
  • Karl Brunner / Petra Schneider [Hg.]: Umwelt Stadt. Geschichte des Natur- und Lebensraumes Wien. Wien: Böhlau 2005 (Wiener Umweltstudien, 1)
  • Peter Payer: Eiszeit in Wien. In: 1000 und 1 Buch 1 (2009), S. 12 - 13
  • Peter Payer: Der Gletscher vor Wien. In: Die Presse, 02.02.2009
  • Rathauskorrespondenz, 12.07.1954, 13.07.1954

Links