Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Döblergasse

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum von
Datum bis
Name seit 07.08.1907
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung Spindlergasse, Schrankgasse
Benannt nach Michael Döbler, Ludwig Döbler
Bezirk 7
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
PageID 7024
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.03.2017 durch DYN.krabina
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 12' 19.98" N, 16° 20' 59.17" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Döblergasse (7), benannt (7. August 1907) nach dem Gemeindevorstand von St. Ulrich, Michael Döbler (* 1778, † 20. April 1852) oder nach dem Physiker, Mechaniker und Magier Ludwig Döbler; laut Autengruber war die Döblergasse die erste Gasse der Welt, die nach einem Magier benannt wurde. Vorher (bis 1882) Spindlergasse (nach Schottenabt [1642-1648] Anton Spindler von Hofegg [* 1570, † 11. November 1648], der 1643-1648 die Schottenkirche neu erbauen ließ) beziehungsweise (bis 1907) Schrankgasse. (Die Gassennamen Döbler- und Schrankgasse wurden 1907 getauscht.)

Pfarrzugehörigkeit

Gebäude

  • Nummer 4: erbaut 1909 von Otto Wagner (Besitzer; Gedenktafel [Widmung durch die Österreichische Gesellschaft für Architektur]).
  • Nummer 6: Besitzer ab 1865 Franz Fürst Liechtenstein (* 25. Februar 1802, † 3. März 1887), ab 1890 Aloys Prinz Liechtenstein.

Literatur

  • Peter Autengruber: Lexikon der Wiener Straßennamen. Bedeutung, Herkunft, Hintergrundinformation frühere Bezeichnung(en). Wien Pichler-Verlag, 9. Auflage 2014, S. 69
  • Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929
  • Wolfgang Mayer: VII. Neubau. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1983 (Wiener Bezirkskulturführer, 7), S. 8
  • Hans Rotter: Neubau. Ein Heimatbuch des 7. Wiener Gemeindebezirkes. Wien: Deutscher Verlag für Jugend und Volk 1925, S. 44 f.