Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Adlergasse (1)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Adlergasse (1950)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Franz-Josefs-Kai
Frühere Bezeichnung Hafnerstiege, Hinter St. Laurenz
Benannt nach Gasthaus "Zum gelben (auch goldenen) Adler"
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke Müllersches Gebäude, Hafnerbad
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  14657
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.01.2017 durch WIEN1.lanm08jan
BildnameName des Bildes Adlergasse.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Adlergasse (1950)

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Adlergasse (1), benannt (1797) nach dem Gasthaus " Zum gelben (auch goldenen) Adler" (Konskriptionsnummer 710). In der zweiten Hälfte des 14. Jahrhunderts Teil der Hafnerstiege, ab 1770 Hinter St. Laurenz. Die Adlergasse verlief zuletzt von der Rotenturmstraße bis zum Laurenzerberg.

Nach schweren Beschädigungen des Häuserbestandes zwischen der Adlergasse und dem zu ihr parallelen Franz-Josefs-Kai in der Schlacht um Wien am Ende des Zweiten Weltkriegs wurden die Ruinen nicht wieder aufgebaut. Die Adlergasse wurde dann am 21. April 1954 aus dem Straßenkataster gestrichen (Gemeinderatsausschuss für Kultur) und in den Franz-Josefs-Kai einbezogen. Das gleiche Ende fand die in Verlängerung der Adlergasse verlaufende Kohlmessergasse (1).

Gebäude