Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Hotel Europa

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 13. Januar 2017, 23:13 Uhr von DYN.krabina (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „|Bildrechte=Wiener Stadt- und Landesarchiv“ durch „|Bildrechte=CC BY-NC-ND 4.0“)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Hotel Europa (1957)
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung (Alter) Spitalkeller, Zögerlkeller
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Erich Boltenstern
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien, Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 13.01.2017 durch DYN.krabina
BildnameName des Bildes Hoteleuropa.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Das Hotel Europa (1957)
  • 1., Neuer Markt 3
  • 1., Donnergasse 2
  • 1., Kärntner Straße 18

Frühere Adressierung
  • 24
  • Nr.: 1046 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)
  • Nr.: 1075 (Bezirk: Innere Stadt, 1770, bis: 1795)
  • Nr.: 1109 (Bezirk: Innere Stadt, 1795, bis: 1821)

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Hotel Europa, (1, Kärntner Straße 18, Donnergasse 2, Neuer Markt 3; Konskriptionsnummer 1046).

Vorgängergebäude

Die erste urkundliche Nennung eines Hauses auf diesem Grundstück stammt aus dem Jahr 1353. Damals tauschte es sein Besitzer, der Deutsche Orden, gegen ein anderes Gebäude, das dem Bürgerspital gehörte. Danach wurde es nach seinem neuen Eigentümer "(Alter) Spitalkeller" genannt. Da hier die Krenhändler (Kren = Meerrettich) ihre "Zöger" (strohgefochtene Tragen) aufbewahrten, wurde er auch "Zögerlkeller" genannt. 1675 wurde das bis dahin einstöckige Gebäude zu einem zweistöckigen Zinshaus umgebaut, 1781 erhielt es ein weiteres Stockwerk.

Im Jahr 1795 richtete der Kaffeesieder Josef Wirschmidt im Erdgeschoss sein Kaffeehaus ein, in dem das Rauchen ohne Einschränkung gestattet war und das sich daher bei Rauchern größter Beliebtheit erfreute. Während der Zögerlkeller 1840 aufgelassen wurde (die Krenhändler waren bereits 1816 vom Neuen Markt in die Seilerstätte versetzt worden), war das Café noch bis in die zweite Hälfte des 19. Jahrhunderts sehr gut besucht.

1899 wurde das Haus nach Plänen von Franz Krauß und Josef Tölk neu errichtet. In diesem Gebäude befand sich das ebenfalls sehr beliebte Café Lebmann.

Das Haus blieb bis 1941 im Besitz des Bürgerspitalsfonds und war somit eines der wenigen Häuser, das vom Mittelalter bis ins 20. Jahrhundert immer denselben Besitzer hatte. Am 7. Mai 1941 wurde das Eigentumsrecht gemäß der Verordnung für die Einführung fürsorglicher Vorschriften im Lande Österreich auf die Gemeinde Wien übertragen. Gegen Ende des Zweiten Weltkriegs wurde das Haus zerstört. Zuerst erlitt es am 12. März 1945 einen schweren Bombenschaden. Als dann am 11. April 1945 im Haus Kärntner Straße 14 ein Feuer ausbrach und auf die Nachbarhäuser übergriff, wurde es vollends zerstört. Nur der Abgang zu den alten Kellerräumen sowie diese Räume selbst blieben erhalten. Dort befand sich ein italienisches Restaurant ("Ristorante Capri"), das in der Ruine als Werkküchenbetrieb weitergeführt wurde. Das Café Lebmann, dessen Räumlichkeiten zerstört worden waren, übersiedelte in das Haus Schwarzenbergplatz 1.


Hotel Europa

Es dauerte fast ein Jahrzehnt, bis mit dem Wiederaufbau des Gebäudes begonnen wurde, in dem sich seit damals das Hotel Europa befindet. Dieses wurde am 4. Juni 1957 eröffnet. Bauherr war die städtische Versicherungsanstalt, die Pläne stammten von Erich Boltenstern.


Gewerbe und Firmen innerhalb des Hauses im Laufe der Jahre


Literatur

  • Felix Czeike: Der Neue Markt. Wien [u.a.]: Zsolnay 1970 (Wiener Geschichtsbücher, 4), S. 40 f.
  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 6, 1. Teil. Wien ²1956 (Manuskript im WStLA), S. 41-43