Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Triester Straße

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Die Triester Straße (1967)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Straße„Straße“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1883
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Stadt Triest
Bezirk 10, 23
Prominente Bewohner Felix Slavik
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.09.2014 durch DYN.patricktavernar
BildnameName des Bildes Triesterstrasse.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Die Triester Straße (1967)


Triester Straße (10, Favoriten; 23, Inzersdorf-Stadt, Siebenhirten), benannt (1883) nach der Stadt Triest (wohin [über den Wienerberg und den Semmering sowie durch die Steiermark, Kärnten, Friaul und Venetien] bereits im Mittelalter eine Fernhandelsstraße führte). Nach 1934 wurden die beiderseits der Fahrbahn bestehenden geteerten Reitwege beseitigt und die Straße zur Bewältigung des anwachsenden Autoverkehrs bis zur Spinnerin am Kreuz verbreitert. 1962 wurde die in der Triester Straße zwischen der Troststraße und Inzersdorf (ehemaliges Linienamtsgebäude) verkehrende Straßenbahnlinie 165 eingestellt und stattdessen die Linie 65 im nördlichen Teil der Triester Straße zweigleisig ausgebaut und über die Raxstraße bis zum Stefan-Fadinger-Platz verlängert. 1967 erfolgte im Zuge des Baus der USTRAB (Untergrundstraßenbahn im Bereich Matzleinsdorfer Platz, Gürtel und Wiedner Hauptstraße) die Verlegung der Straßenbahnstrecke in die parallel verlaufende Knöllgasse. Bei diesem Umbau wurde die Fahrbahn der Triester Straße in diesem Bereich mit einem Mittelstreifen versehen. Im südlichen Abschnitt blieben das Kopfsteinpflaster und die Straßenbahnschienen noch bis in die 1980er-Jahre erhalten.

Gebäude

  • Nummer 1: Matzleinsdorfer evangelischer Friedhof (Alter Evangelischer Friedhof) mit Kapelle (Evangelische Friedhofskirche).
  • Nummer 33: Büro- und Bankgebäude der Creditanstalt-BV, Neubau samt Inneneinrichtung (1963-1966) durch Carl Appel. Vorgängerbau Wohnhaus des Autors 1926-1944 (Zerstört während des Zweiten Weltkriegs).
  • Bei Nummer 52: Spinnerin am Kreuz.
  • Nummer 57-65: Viktor-Adler-Hof; im Teil Nummer 59 wohnte 1923-1928 der spätere Bürgermeister Felix Slavik.
  • Nummer 64-66: Philipshaus.
  • Nummer 72 (Wienerbergstraße): Hotel Holiday Inn
  • Nummer 75-77: städtische Wohnhausanlage, erbaut (1929) nach Plänen von Karl Fischl-Pirkhänfeld mit bemerkenswert Ecklösung.
  • Nummer 114: ehemaliges Linienamtsgebäude, heute Forstamtsdirektion

Literatur

  • Herbert Tschulk: X. Favoriten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 10), S. 62 ff.
  • Carl Appel: Architektur zwischen Gestern und Morgen. 1988, S. 198 f., Nummer 33