Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Schöner Brunnen (13, Schönbrunn)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 4. Dezember 2023, 10:22 Uhr von WIEN1.lanm08uns (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Schöner Brunnen mit Nymphe
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Brunnen
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1758
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt Adrian van Steckhoven, Isidore Canevale
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Wasser, Wasserversorgung, Brunnen, Erste Hochquellenleitung, Zweite Hochquellenleitung, Wasserleitungen
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.12.2023 durch WIEN1.lanm08uns
BildnameName des Bildes Schöner Brunnen 1906.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Schöner Brunnen mit Nymphe
  • 13., Schönbrunner Schloßstraße 47

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Schöner Brunnen (13., Schlosspark Schönbrunn, Osthälfte nächst der „Römischen Ruine").

Quadratisches, kuppelgedecktes, außen vasenbekröntes, innen schilfstuckgeziertes Brunnenhaus, dahinter im Park Ziervase. Eine Inschrift erinnert daran, dass der Sage nach Kaiser Matthias (1612-1619) an dieser Stelle anlässlich einer Jagd einen Brunnen entdeckte.

Die Quelle wurde 1640 (unter Ferdinand III.) gefasst und gab als „Schöner Brunnen" dem für die Kaiserinwitwe Eleonore erbauten Schloss den Namen. An das Ereignis der Entdeckung der Quelle erinnert ein Quellenstein, der in die Mauer links neben dem Maria-Theresien-Tor eingelassen war. Der Quellenstein wurde 1960 in das Brunnenhaus versetzt, und neben dem Maria-Theresien-Tor wurde eine Kopie angebracht. Der Quellenstein zeigt jedoch nicht Matthias' Wappen, sondern eigentlich das seines Vaters Maximilian II. (1527-1576).

Der Hofgärtner Adrian van Steckhoven errichtete 1758 über dem Brunnen ein „Grotta Haus", das 1771 von Isidore Canevale in seine heutigen Form gebracht wurde. 1779/1780 schuf Wilhelm Beyer die Marmorfigur der römischen Nymphe Egeria, aus einem Steingefäß Wasser spendend, das aus der Quelle etwa 70 Meter südöstlich am Berghang entspringt.

Siehe auch: Brunnen (13, Schönbrunner Schlosspark).

Literatur

  • Felix Czeike: XIII. Hietzing. Mit ausführlicher Beschreibung, Karten- und Grundrißskizzen von Schönbrunn. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1982 (Wiener Bezirkskulturführer, 13), S. 48
  • Gerhardt Kapner: Freiplastik in Wien. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1970, S. 480
  • Hans Tietze: Die Denkmale der Stadt Wien (XI. - XXI. Bezirk). Wien: Schroll 1908 (Österreichische Kunsttopographie, 2), S. 186

Weblinks