Adrian van Steckhoven

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
Personenname Steckhoven, Adrian van
Abweichende Namensform Stekhoven, Adrian van
Titel
Geschlecht männlich
PageID 16543
GND
Wikidata
Geburtsdatum 1704
Geburtsort
Sterbedatum 1782
Sterbeort
Beruf Gärtner in Schönbrunn
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Objektbezug Frühe Neuzeit
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.06.2021 durch WIEN1.lanm08pil
Begräbnisdatum
Friedhof
Grabstelle

Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Adrian van Steckhoven (Stekhoven), * um 1704/1705, † 1782, Gärtner in Schönbrunn (1753-1780).

Franz I. kaufte 1755 von der Gemeinde Hietzing ein Grundstück (Areal des heutigen Palmenhausgartens) und ließ auf diesem durch Steckenhoven und dessen Gehilfen Richard van der Schot einen sogenannten holländischen Garten errichten. Steckhoven, der auch den botanischen Garten neu anlegte, gestaltete den ganzen Park in französischem Stil. 1758 errichtete er über dem Schönen Brunnen ein Grottenhaus, das 1771 durch Isidor Canevale seine heutige Gestalt erhielt. Steckhoven hatte 1739 aus dem Eigentum Friedrichs I. von Preußen eine aus China oder Japan stammende Fächerpalme erworben, welche er nach Wien mitbrachte und im Park von Schönbrunn zum Blühen bringen konnte. Steckhovens Gesamtkonzept prägt bis heute die Gartenanlagen. Steckhovengasse.

Literatur

  • Beatrix Hajós: Die Schönbrunner Schloßgärten. Eine topographische Kulturgeschichte. Wien [u.a.]: Böhlau 1995
  • Ernst Moritz Kronfeld: Park und Garten von Schönbrunn. Zürich / Wien [u.a.]: Amalthea 1923 (Amalthea-Bücherei, 35)