Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ringstraße (Viertel)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 29. November 2023, 12:53 Uhr von WIEN1.lanm08uns (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Grätzel
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1865
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 1
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Ringstraße, Langes 19. Jahrhundert
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.11.2023 durch WIEN1.lanm08uns


Die Bebauung der Ringstraße erfolgte in mehreren Phasen.

Nach der Abtragung der alten Stadtbefestigungen und der Zuschüttung des Stadtgrabens an der Donauseite der Rotenturmbastei bis Ende 1858 wurde der Franz-Josefs-Kai angelegt und das Textilviertel parzelliert. in weiterer Folge wurde das Kärntnertor abgerissen und der Kärntner Ring mit dem Opernviertel angelegt. Im Jahr 1862 wurde mit der Anlage des Stadtparks entlang der Wien begonnen.

In der zweiten Bauphase stand das Börseviertel im Mittelpunkt. Gleichzeitig wurde auch die Verbauung des Schwarzenbergviertels fortgesetzt. Nach dem Schock durch den Börsenkrach von 1873 setzte die Bautätigkeit erst wieder ab 1878 ein. Nun wurde bis 1882 das Votivkirchenviertel und das Rathausviertel erschlossen und vor allem letzteres als Nobelhausmietviertel zur Josefstadt hin erweitert. Ebenfalls in die Bauphase fällt das Roßauer Viertel, welches wie das Votivkirchenviertel bescheidenere Mitteklassenwohnungen bot.

Nach einer längeren Pause setzte mit der Abtragung der Franz-Joseph-Kaserne die Verbauung des Postsparkassenviertel die letzte Bauphase ein in der auch das Kriegsministerium errichtet wurde.

Die Gesamtkonzeption der Ringstraßenverbauung folgte einer Halbkreisform mit Schwerpunkt im Westen, während der vor der Donauregulierung von Überschwemmungen bedrohte Norden, auch durch Kasernenbauten abgewertet, ein ungleich geringeres Gewicht besaß. Die Anbindung der eigentlichen Altstadt an das außerhalb der Ringstraße gelegene ehemalige Vorstadtgebiet spielte keine größere Rolle. Die baulichen Eingriffe in die Altstadt blieben sehr begrenzt.

Siehe auch: Ringstraßenwettbewerb, Ringstraßenzone

Literatur

  • Elisabeth Lichtenberger, Wirtschaftsfunktion und Sozialstruktur der Wiener Ringstraße, Hermann Böhlaus Nachf., Wien-Köln-Graz 1970 (Die Wiener Ringstraße - Bild einer Epoche 6)
  • Hans Bobeck, Elisabeth Lichtenberger, Wien. Bauliche Gestalt und Entwicklung seit der Mitte des 19. Jahrhunderts, 2. Auflage, Böhlau, Wien-Köln 1978