Daten zum Objekt
Objektdaten
Bild
Personen
Bauwerke
Organisationen
Ereignisse
Erinnerung
QR-Code
Art des Objekts
|
Sonstiges Topografisches Objekt
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Name seitDatum (Jahreszahl), seit dem der Name besteht
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
|
Bezirk
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Besondere BauwerkeWichtige Bauwerke mit Bezug zum Objekt
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
26908
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 21.11.2022 durch WIEN1.lanm08uns
Ringstraßenzone, Bezeichnung für den gesamten Bereich der demolierten Basteibefestigungen und des davorliegenden Glacis, der aufgrund des Handbillets Franz Josephs I. vom 20. Dezember 1857 zur Verbauung freigegeben, nach Erlangung eines Stadterweiterungsprojekts (1859) durch den Stadterweiterungsfonds parzelliert und nach Verkauf der Grundstücke verbaut wurde (Ringstraße). Die Ringstraßenzone ist das bedeutendste Beispiel der Architektur des Historismus; nur im später verbauten Stubenviertel (Franz-Joseph-Kaserne) entstanden auch secessionistische Gebäude (beispielsweise Postsparkasse).