Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Amalie Bleibtreu

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Bleibtreu, Amalie
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens Hybl, Amalie
Titel
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 2. Jänner 1835
GeburtsortOrt der Geburt Troppau, Österreichisch-Schlesien (Opava, Tschechische Republik)
SterbedatumSterbedatum 26. August 1917
SterbeortSterbeort Wien
BerufBeruf Schauspielerin
Parteizugehörigkeit
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki  Theater, Theater an der Wien, Theater in der Josefstadt (Institution), Schauspielerin
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.12.2022 durch DYN.krabina
BestattungsdatumDatum der Bestattung 
FriedhofFriedhof, auf dem eine Person begraben wurde Zentralfriedhof
Grabstelle
  • 18., Haizingergasse 31 (Sterbeadresse)
Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft

Amalie Bleibtreu, geborene Hybl, * 2. Jänner 1835 Troppau, Österreichisch-Schlesien (Opava, Tschechische Republik), † 26. August 1917 Wien 18, Haizingergasse 31 (Zentralfriedhof), Schauspielerin, Mutter der Schauspielerin Hedwig Bleibtreu-Paulsen und Maximiliane Bleibtreu-Mebus (1870-1923). Debütierte als Schauspielerin 1850 in Kaschau, war dann an mehreren größeren Provinzbühnen Österreich-Ungarns engagiert und wurde schließlich Mitglied des Theaters an der Wien (Direktion Steiner-Geistinger) und des Josefstädter Theaters. 1890 zog sie sich von der Bühne zurück.

Quellen

Literatur

  • Heribert Sturm: Biographisches Lexikon zur Geschichte der böhmischen Länder. München: Oldenbourg 1974 - lfd.
  • Wilhelm Kosch: Deutsches Literatur-Lexikon. Biographisches und bibliographisches Handbuch. Band 1. Bern: Francke 1949