Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Haus Stadt 788

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 28. Februar 2023, 13:31 Uhr von WIEN1.lanm08uns (Diskussion | Beiträge)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1386
Datum bisDatum (oder Jahr) bis 1858
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Mauthaus
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Paul Harrer: Wien, seine Häuser
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 28.02.2023 durch WIEN1.lanm08uns
  • 1., Dr.-Karl-Lueger-Platz
  • Nr.: 788 (Bezirk: Innere Stadt, 1821, bis: 1862)


Haus Stadt 788; Mauthaus.

Dieses Mauthaus stand an der Schnittstelle von Wollzeile und Stubenbastei auf dem heutigen Dr.-Karl-Lueger-Platz. Es grenzte sowohl an die Stadtmauer als auch an das Stubentor.

Die erste urkundliche Erwähnung dieses Hauses stammt aus dem Jahr 1386. Am 8. Dezember 1410 machte Herzog Leopold IV. den Bürgermeister, Stadtrichter und Rat darauf aufmerksam, dass seiner Empfehlung noch immer nicht entsprochen worden sei, die Maut beim Stubentor und dem Turm Meister Hermann dem Gürtler zu übergeben und wiederholte die Forderung.

Im Jahr 1858 wurde das Mauthaus abgebrochen (Stadterweiterung).

Literatur

  • Paul Harrer-Lucienfeld: Wien, seine Häuser, Menschen und Kultur. Band 4, 3. Teil. Wien ²1955 (Manuskript im WStLA), S. 573