Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Amtshaus Alsergrund

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 18. Oktober 2023, 13:10 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „==Links==“ durch „== Weblinks ==“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Stadtwappen am Amtshaus Alsergrund
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von 1871
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 18.10.2023 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes Waehringerstraße 43 Wappen.JPG
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Stadtwappen am Amtshaus Alsergrund
  • 9., Währinger Straße 43

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Amtshaus Alsergrund (9., Währinger Straße 43).

Bis 1860 befand sich am heutigen Standort auf einem zwei Meter hohen Hügel das k.k. Militär-Monturs-Depot (Kleidermagazin). Um arbeitslose Weberinnen und Weber zu beschäftigen, wurde diese Erhebung 1863 abgetragen. Ein Rest ist noch im Arne-Carlsson-Park hinter dem Holzknecht-Denkmal sichtbar. 1871 wurde das heutige Amtshaus als "Gemeindehaus" nach Plänen des städtischen Bauamtes erbaut.[1] Es wurde am 1. September 1871 eröffnet. Die Kosten betrugen 128.557 Gulden. Nach dem Bau wurde im Jahr 1872 die Feuerwehrfiliale Alservorstadt hierher verlegt. Sie wurde 1925 aufgelöst und die Straßenreinigung einquartiert.

Das Dachgesims schmücken zwei sitzende Frauenfiguren mit Wiener Wappen.

Heute sind hier das Bezirksmuseum und die Bezirksvorstehung untergebracht.

Weblinks

Einzelnachweise