Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Grundbuchs-Einlagezahl

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 21. Mai 2024, 13:58 Uhr von WIEN1.lanm09fri (Diskussion | Beiträge) (Textersetzung - „http://www.digital.wienbibliothek.at/“ durch „https://www.digital.wienbibliothek.at/“)

(Unterschied) ← Nächstältere Version | Bestätigte Version (Unterschied) | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Wechseln zu:Navigation, Suche
Im Inneren des Hauses Sebastian-Kneipp-Gasse 11-13 angebrachte Grundbuchs-Einlagezahl.
Daten zum Eintrag
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 21.05.2024 durch WIEN1.lanm09fri
BildnameName des Bildes Grundbuchs-Einlagezahl.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Im Inneren des Hauses Sebastian-Kneipp-Gasse 11-13 angebrachte Grundbuchs-Einlagezahl.

Es wurden noch keine Bezeichnungen erfasst!


Grundbuchs-Einlagezahl, Bezeichnung für die im Hauptbuch des Grundbuchs geführte Einlage.

Als ab 1874 die Grundbücher neu angelegt wurden, erhielt jedes Haus zusätzlich zur Ordnungsnummer eine eigene Grundbuchs-Einlagezahl (E. Z., auch G.E.Z.), die in den damaligen Stadtbezirken (1-9) mit der "Neuen Conscriptions-Nummer" in den Baukonsensbüchern übereinstimmt. Jede Einlage enthält ein oder mehrere Grundstücke, die im Eigentum einer bestimmten Person stehen, und besteht aus Gutbestandsblatt, Eigentumsblatt und Lastenblatt.

Die ebenfalls zum Grundbuch zu zählende Urkundensammlung wird durch die Tagebuchzahl erschlossen. Die Grundbuchs-Einlagezahlen unterscheiden sich in den einzelnen Stadtbezirken voneinander: In den Bezirken 1-9 und 20 durchlaufen sie jeweils den gesamten Bezirk, in den ehemaligen Vororten (Bezirke 10-19) umfassten sie in ihrer Nummernfolge nur die jeweiligen Ortsgemeinde, eine Regelung, die auch nach der Eingemeindung (1890/1892) beibehalten wurde; analog verhält es sich mit Ortsgemeinden, die erst zu einem späteren Zeitpunkt nach Wien eingemeindet wurden (Bezirke 21-23). Dementsprechend sind die Grundbuchs-Einlagezahlen in den äußeren Bezirken nicht mit den (seit 1874 neuen) Konskriptionsnummern ident.

Im Eingangsbereich des Hauses Kaiserstraße 50 angebrachte Konskriptionsnummer.

1884 beschloss der Gemeinderat, die auch als "Einlagenummern" bezeichneten Grundbuchs-Einlagezahlen als Konskriptionsnummern auf neu anzufertigenden Schildern im Inneren der Häuser anzubringen. Wie schon die Schilder für die 1861/1863 angebrachten Orientierungsnummern wurden diese in der Fabrik von Michael Winkler produziert. Sie waren rechteckig ausgeführt, auf ihnen war der Gemeindebezirk mit römischen Zahlenzeichen angebracht, darunter die neue Konskriptionsnummer sowie in kleinerer Schrift die frühere Konskriptionsnummer mit Angabe des einstigen Konskriptionsbezirks, das heißt der jeweiligen Vorstadt beziehungsweise der Bezeichnung "Stadt" für die Innere Stadt. Etliche dieser Nummern sind heute noch im Inneren der Häuser angebracht.

Quellen

Literatur

  • Anton Tantner: Die Hausnummern von Wien. Der Ordnung getreue Zahlen. Weitra: Bibliothek der Provinz 2016 (Enzyklopädie des Wiener Wissens, XXIV), S. 63 f.