Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Mittelbalkon (Rathaus)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Gebäude, Brücke, Denkmal, Sakralbau, Synagoge, Katholische Kirche, Brunnen, Kunst im öffentlichen Raum, Sakrale Freiplastik, Bad, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Bauwerks“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag Hitlerbalkon, Führerbalkon
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 9.04.2019 durch WIEN1.lanm08son
  • 1., Rathausplatz 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


1938 am ersten Stock des Rathausturms angebauter Balkon.

Hintergrund

Im Zuge des sogenannten „Anschlusses“ Österreichs an Deutschland wurde für den 10. April 1938 eine Volksabstimmung zum Anschluss im gesamten Deutschen Reich angesetzt. Im Vorfeld fanden Propagandaaktionen und mehrere Großveranstaltungen statt. Den Höhepunkt dieser Veranstaltungen bildete der "Tag des Großdeutschen Reiches" am 9. April 1938. Adolf Hitler war dazu eigens nach Wien angereist und fuhr am Vortag des Palmsonntags wie ein Messias im offenen Wagen durch die Mariahilfer Straße zum Rathaus. Dort hielt Hitler zuerst im Festsaal die als „Perlenrede“ bekannt gewordene Ansprache, in der er die Stadt in die Obhut und unter den Schutz des „deutschen Volkes“ stellte. Anschließend begaben sich Hitler und Propagandaminister Goebbels kurz vor 12 Uhr auf die Turmloggia. Dort hatte man eigens für diesen Anlass einen provisorischen Balkon errichtet, von dem aus Hitler unter Wagner-Klängen die Ovationen der Massen entgegen nahm und Goebbels seine „Proklamation des Tages des Großdeutschen Reiches“ vornahm.

Bauliches

Um den Auftritt Hitlers massentauglich in Szene zu setzen, wurde an der Ringstraßenseite des Turmes ein Ort geschaffen, der den Redner weithin sichtbar machte. Im März 1938 trug man dafür die Brüstung ab und setzte eine provisorische, halbrunde Holzkonstruktion davor, die auf den Rathausplatz ragte. Um das Faktum eines Provisoriums zu verbergen, wurde die Konstruktion mit einer riesigen Hakenkreuzfahne verhüllt. Bürgermeister Hermann Neubacher ließ es sich nicht nehmen, die Erinnerung an diese Veranstaltung zu konservieren und ordnete an, eine dauerhafte Baulichkeit an die Stelle der Holzkonstruktion zu setzen. In der Folge entstand unter Oberaufsicht des Stadtbauamtes ein an die Formensprache [Friedrich Schmidt]]s angelehnter halbrunder Balkon. Die Baugenehmigung dafür wurde am 8. Dezember 1938 erteilt. Links und rechts in der Turmnische brachte man an der Wand Bronzetafeln an, welche die Rede Bürgermeister Neubachers auf der einen und die „Perlenrede“ Adolf Hitlers auf der anderen Seite wiedergaben.

Literatur

  • Gerhard Murauer: Thingspiel im Arkadenhof. Zur nationalsozialistischen Raumnutzung des Wiener Rathauses. In: >>Wir wissen es, dass diese Beamtenschaft ihre Pflicht auch im neuen Wien tun wird<< Die Wiener Stadtverwaltung 1938. Hg. von Christian Mertens. Wien: Metroverlag 2018, S. 79-105, hier S. 97-105