Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Ballhaus (1, Bruno-Kreisky-Gasse)

Aus Wien Geschichte Wiki
Version vom 16. Januar 2019, 15:37 Uhr von WIEN1.lanm08swa (Diskussion | Beiträge) (WIEN1.lanm08swa verschob die Seite Ballhaus (1, Ballhausplatz) nach Ballhaus (1, Bruno-Kreisky-Gasse), ohne dabei eine Weiterleitung anzulegen)

Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Gebäude
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource 
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 16.01.2019 durch WIEN1.lanm08swa
  • 1., Bruno-Kreisky-Gasse 1

Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!


Von Maria Theresia 1746 errichtetes Ballhaus im Bereich der heutigen Bruno-Kreisky-Gasse Nach dem Umbau des renaissancezeitlichen Ballhauses Ferdinands I. in ein Theater ließ Maria Theresia 1746 ein neues Ballhaus im Bereich des Kaiserspitals in Auftrag gegeben. Das mariatheresianische Ballhaus war mit seiner Schmalseite an den Westtrakt des Kaiserspitals angebaut, ragte, sonst freistehend, in dessen Hof hinein und war von der Schauflergasse aus sichtbar. Ab der Mitte des 18. Jahrhunderts wurde das Ballhausgebäude, das namensgebend für den Ballhausplatz wurde, sowie die anderen Trakte des Kaiserspitals für administrative Zwecke genutzt und 1903 gemeinsam mit dem gesamten Komplex des Kaiserspitals abgerissen.

Literatur

  • Renate Leggatt-Hofer [bis 2015 Holzschuh-Hofer] / Reinhold Sahl [Hg.]: Die Wiener Hofburg. Sechs Jahrhunderte Machtzentrum in Europa. Wien: Brandstätter Verlag 2018.
  • Hellmut Lorenz / Anna Mader-Kratky [Hg.]: Die Wiener Hofburg 1705–1835. Die kaiserliche Residenz vom Barock bis zum Klassizismus. Wien: Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften 2016 (Veröffentlichungen zur Bau- und Funktionsgeschichte der Wiener Hofburg, 3)
  • Cees de Bondt: Ballhaus. In: Werner Paravicini [Hg.]: Höfe und Residenzen im spätmittelalterlichen Reich. Bilder und Begriffe. Ostfildern: Thorbecke Verlag 2005 (Residenzenforschung, 15 II, Teilband I), S. 205–207
  • Armin Klettenhammer: Ballspielhäuser und Ballspiele in Österreich in der Frühen Neuzeit. Dipl.-Arb. Univ. Innsbruck. Innsbruck 2003
  • Heiner Gillmeister: Kulturgeschichte des Tennis. München: Wilhelm Fink-Verlag 1990
  • Adam Wandruszka / Mariella Reininghaus: Der Ballhausplatz, Wien / Hamburg: Paul Zsolnay Verlag 1984 (Wiener Geschichtsbücher, 33)
  • Fritz K. Mathys: Die Ballspiele. Eine Kulturgeschichte in Bildern. Dortmund: Harenberg Verlag 1983