Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Stadtterrassen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 29.09.2013 durch WIEN1.lanm08w07


Stadtterrassen, geologische Formationen im Raum von Wien, die als Strand des Pannonischen Meers beziehungsweise durch Ablagerungen der Donau entstanden sind. Im Westen und Süden der Stadt reichen sie in deutlich erkennbarer Staffelung bis an den Gebirgs- und Hügelrand (Kahlengebirge, Wiener Berg, Laaer Berg) heran; sie werden allerdings durch Bach- und Flußtäler durchschnitten (insbesonders Wienfluß, Ottakringer und Alser Bach). Auf dem Boden der Stadt unterscheidet man (nach Franz Xaver Schaffer und Hugo Hassinger) unterpliozäne (pannonische) Abrasions- und Erosionsterrassen (die Nußberg- und die Burgstallterrasse; die Hochfläche des Nußbergs [332 m Seehöhe], eines Vorbergs des Kahlenbergs, ist als Strandterrasse des Pannonischen Meers am Ostrand des Wienerwalds entstanden und die höchstgelegene Terrasse auf Wiener Boden) sowie vier Aufschüttungsterrassen (Schotterterrassen) der Donau: die Laaerbergterrasse (gebildet im Mittelpliozän; sie erstreckt sich auch über die westlichen Bezirke bis zur Donau nord- westlich des Nußdorfer Wehrs und liegt rund 90 bis 100 m über dem Mittelwasser der Donau), die Arsenal- und Theresianumterrasse (gebildet im Oberpliozän, ältere Riß-Eiszeit vor rund 200.000 Jahren; Arsenal und innere Bezezirke), die Stadt- und Simmeringer Terrasse (gebildet in der Alteiszeit; sie bildet den eigentlichen Steilabfall zur Donau, Seehöhe 155- 172 m beziehungsweise durchschnittlich 12-15 m über dem Mittelwasser der Donau) und die Praterterrasse (gebildet in der Wurm- Eiszeit vor rund 60.000-10.000 Jahren; Einzugsgebiet der unregulierten Donau, Seehöhe 146-161 m). Die Abbruchlinien sind im Stadtbild auch heute noch deutlich zu erkennen, etwa in der Inneren Stadt gegen den Donaukanal zu.

Literatur

  • Heinrich Küpper: Geologie von Wien. 1965, S. 60 ff.
  • Hugo Hassinger: Boden und Lage Wiens. 1946, S. 17 ff.
  • Ueberarbeiten.png
    Dieser Artikel bedarf einer Überarbeitung. Näheres ist auf der Diskussionsseite angegeben. Helfen Sie bitte mit, ihn zu verbessern, und entfernen Sie anschließend die Markierung {{Überarbeiten}}.
  • Ferdinand Lettmayer [Hg.]: Wien um die Mitte des XX. Jahrhunderts - ein Querschnitt durch Landschaft, Geschichte, soziale und technische Einrichtungen, wirtschaftliche und politische Stellung und durch das kulturelle Leben. Wien: 1958, S. 19 f., S. 117 ff., S. 123 ff., S. 139 ff.