Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Freudenauer Hafen

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Freudenauer Winterhafen (1948)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Sonstiges„Sonstiges“ befindet sich nicht in der Liste (Bezirk, Grätzel, Verkehrsfläche, Friedhof, Gewässer, Berg, Vorort, Ort, Herrschaft, Vorstadt, ...) zulässiger Werte für das Attribut „Art des Objekts“.
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1902
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach
Bezirk 2
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  11207
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.05.2017 durch DYN.wolfgang j kraus
BildnameName des Bildes Freudenauer Winterhafen.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Freudenauer Winterhafen (1948)

Die Karte wird geladen …

48° 10' 41.09" N, 16° 28' 3.98" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Kartenausschnitt aus Wien Kulturgut

Freudenauer Winterhafen (2., Donauhafen).

Nach der 1875 fertiggestellten Donauregulierung wurde am rechten Ufer des Hauptstromes ein ehemaliger Donauarm zur Überwinterung der Donauschiffe benützt. Er wurde ab 1889 entsprechend ausgebaggert sowie gegen die Donau durch einen Schutzdamm und gegen den Donaukanal durch den Freudenauer Rückstaudamm gesichert (Eröffnung 1902).

Der Hafen bestand Jahrzehnte lang aus dem breiteren Haupthafen und einem südwestlich daneben befindlichen Seitenhafen (siehe auch Seitenhafenstraße). Dieser wurde in den 1960er und 1970er Jahren sukzessive verkleinert und schließlich ganz zugeschüttet, um eine Zollfreizone unterzubringen; der Straßenname blieb bis heute erhalten.

Ein- und Ausfahrt des Winterhafens befinden sich nahe beim Praterspitz bzw. der Mündung des Donaukanals in den Hauptstrom der Donau.

Im südöstlichsten Teil des Winterhafens überquerte bis 1945 eine Brücke der Donauuferbahn zur Donauländebahn die Hafeneinfahrt und den Donaukanal. Die zu Kriegsende gesprengte Brücke wurde erst 2008 neu errichtet. Die daneben über den Winterhafen und den Donaukanal verlaufende Freudenauer Hafenbrücke, eine Straßenbrücke, wurde nach einer 1945 ebenfalls gesprengten Vorgängerin 1956 bis 1958 erbaut und verbindet seither wieder den 2. mit dem 11. Bezirk. Über diese Brücke verlief vor der Eröffnung der Autobahn zum Flughafen Wien (heute A4, Ostautobahn) ein beliebter Schleichweg vom Stadtzentrum dorthin.