Vor kurzem wurde eine Aktualisierung des Wikis durchgeführt. Aus diesem Grund können aktuell manche Abfragen noch unvollständig sein. Wir bitten um Verständnis.

Friedrich-Engels-Platz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 14.05.1946
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung Pater-Abel-Platz, Engelsplatz
Benannt nach Friedrich Engels
Bezirk 20
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite  27571
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 8.04.2019 durch WIEN1.lanm08son
Hier befindet / befand sich:

Die Karte wird geladen …

48° 14' 41.00" N, 16° 22' 47.00" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Friedrich-Engels-Platz (20), benannt (14. Mai 1946 Gemeinderatsausschuss) nach Friedrich Engels. Im Zuge der Donauregulierung 1870 bis 1875 entstanden im früheren Auengebiet Siedlungsflächen, die mit Verkehrsflächen erschlossen wurden. Eine davon wr der heutige Friedrich-Enegls-Platz, der zuerst Kaiser-Josef-Platz genannt wurde. Am 22. Februar 1884 wurde er offiziell in Kaiserplatz benannt. 1920 erfolgte die Umbenennung in [Engelsplatz (20)|Engelsplatz]]. 1934 (Bürgermeisterbeschluss vom 27. Dezember) bis 1946 hieß er Pater-Abel-Platz. Am 14. Mai erfolgte die Benennung in Friedrich-Engels-Platz.