Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Eisenstadtplatz

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Hochhäuser am Eisenstadtplatz (1964)
Daten zum Objekt
Art des Objekts Verkehrsfläche
Datum vonDatum (oder Jahr) von
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
Name seit 1914
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
Frühere Bezeichnung
Benannt nach Eisenstadt
Bezirk 10
Prominente Bewohner
Besondere Bauwerke
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei
WikidataIDID von Wikidata
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 4.03.2017 durch DYN.wolfgang j kraus
BildnameName des Bildes Eisenstadtplatz.jpg
BildunterschriftInformation, die unterhalb des Bildes angezeigt werden soll Hochhäuser am Eisenstadtplatz (1964)


Eisenstadtplatz (10, Favoriten), benannt (1914 beziehungsweise 20. September 1961 Gemeinderatsausschuss für Kultur) nach der westungarischen Komitats- beziehungsweise (seit 1925) burgenländischen Landeshauptstadt Eisenstadt (Lage des Platzes in der Nähe der nach Eisenstadt führenden Bundesstraße). - Bereits 1928 war von der Gemeinde Wien ein Wettbewerb zur Erlangung einer städtebaulichen Lösung für den Eisenstadtplatz ausgeschrieben worden; den ersten Preis errangen Siegfried Theiß und Hans Jaksch, es kam aber weder dieses noch ein anderes Projekt zur Ausführung. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurden die Planungen wieder aufgegriffen. Aufgrund eines 1958 neuerlich ausgeschriebenen Ideenwettbewerbs wurden zwischen 1959 und 1964 in zehn Baublocks teilweise neun- und 16stöckige Wohnhausanlagen (insgesamt 1.004 Wohnungen) geschaffen, wobei auch Fertigteilbauelemente Verwendung fanden und (für die damalige Zeit fortschrittlich) Zentralheizungen eingeplant wurden. An den Bauten waren Othmar Augustin, Hans und Walter Jaksch, Hermann Kutschera, Leopold Ledwinka, Artur Perotti, Werner Schröfl, Siegfried Theiß sowie Maria und Peter Tölzer beteiligt.

Der Eisenstadtplatz ist heute eine Haltestelle der auf der Laaer-Berg-Straße verkehrenden Autobuslinien 68A und 68B.

Literatur

  • Städtebauliche Ideen Wettbewerb Wien 10, Eisenstadtplatz. In: Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Heft 13. Wien: Compress / Jugend & Volk 1958, S. 428 ff.
  • Wohnhausanlage Wien X, Eisenstadtplatz. In: Der Aufbau. Fachschrift der Stadtbaudirektion Wien. Heft 18. Wien: Compress / Jugend & Volk 1963, S. 160 f.
  • Friedrich Achleitner: Österreichische Architektur im 20. Jahrhundert. Ein Führer. Band 3/1: Wien. 1.-12. Bezirk. Salzburg: Residenz-Verlag 1990, S. 267 f.
  • Herbert Tschulk: X. Favoriten. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1985 (Wiener Bezirkskulturführer, 10), S. 12