Diesen Donnerstag (13. Juni 2024) findet eine Aktualisierung des Wikis statt. Es wird daher an diesem Tag nicht zur Verfügung stehen. Die Bearbeitung von Beiträgen wird bereits am Mittwoch ab 17:00 nicht mehr möglich sein. Wir bitten um Verständnis.

Eva Blimlinger

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zur Person
PersonennameName der Person Blimlinger, Eva
Abweichende NamensformAlternative Formen des Namens
Titel Mag. phil.
Geschlecht weiblich
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite 
GNDGemeindsame Normdatei 1060465124
Wikidata
GeburtsdatumDatum der Geburt 12. September 1961
GeburtsortOrt der Geburt Wien
SterbedatumSterbedatum
SterbeortSterbeort
BerufBeruf Germanistin, Historikerin, Rektorin
Parteizugehörigkeit Die Grünen - die grüne Alternative
Ereignis
Nachlass/Vorlass
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki 
RessourceUrsprüngliche Ressource  Gedenktage
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 15.12.2016 durch WIEN1.lanm09bar


Es wurden noch keine Adressen zu dieser Person erfasst!

Familiäre Beziehung
Berufliche Beziehung
Beziehung, Bekanntschaft, Freundschaft
  • Ludo-Hartmann-Preis (Verleihung: 1989)
  • Förderungspreis der Stadt Wien (Verleihung: 1990)
  • Bruno-Kreisky-Preis für das politische Buch (Verleihung: 2003)
  • Willy und Helga Verkauf-Verlon-Preis (Verleihung: 2006)
  • Friedrich und Marietta Torberg-Medaille (Verleihung: 2007)
  • Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um das Land Wien (Übernahme: 16. Juni 2016)
  • Großes Goldenes Ehrenzeichen für Verdienste um die Republik Österreich (Übernahme: September 2019)
  • Frauenring-Preis (Übernahme: 23. Mai 2019)


  • Forschungskoordinatorin der Österreichischen Historikerkommission (1999 bis 2004)
  • Leiterin der Stabsstelle des Rektors für Projektkoordination Kunst- und Forschungsförderung, der Universität für angewandte Kunst (2004 bis 2011)
  • Rektorin der Akademie der bildenden Künste Wien (01.10.2011
  • Sellvertretende Vorsitzende des Kunstrückgabebeirates (2008
  • Wissenschaftliche Koordinatorin der Kommission für Provenienzforschung (2008
  • Mitglied des ORF-Publikumsrates (2007

Eva Blimlinger, * 12. September 1961 Wien, Germanistin, Historikerin, Rektorin der Akademie der bildenden Künste.

Biographie

Eva Blimlinger wurde am 12. September 1961 in Wien geboren. Sie maturierte 1979 am Bundesrealgymnasium 15, Possingergasse und studierte Deutsche Philologie und Geschichte (Lehramt) an der Universität Wien. 1990 schloss sie ihre akademische Ausbildung mit der Sponsion zur Mag. phil. ab. Daneben arbeitete sie als Angestellte in einer Tabak-Trafik. Nach einigen Monaten im "Österreichischen Filmbüro" wurde sie im November 1991 zur Gleichbehandlungsbeauftragten der Österreichischen Rektorenkonferenz bestellt. Im folgenden Jahr wechselte sie als Leiterin des Büros für Öffentlichkeitsarbeit an die Hochschule (später: Universität) für angewandte Kunst Wien.

Von Februar 1999 bis Februar 2004 war Blimlinger als Forschungskoordinatorin der Historikerkommission der Republik Österreich tätig. Neben konzeptioneller Arbeit bestand ihre Aufgabe in der Abstimmung von über 50 Forschungsprojekten, an denen rund 150 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in mehreren Staaten beteiligt waren. Außerdem ist sie seit 1999 Mitglied von "forschungsbüro. Verein für wissenschaftliche und kulturelle Dienstleistungen". Ab 2002 wirkte sie außerdem als Geschäftsführerin des Stipendienprogramms "Premiere" für Absolventinnen und Absolventen der Universität für angewandte Kunst. Von 2004 bis 2011 leitete sie an der gleichen Institution die Abteilung für Projektkoordination und Prozessmanagement Kunst- und Forschungsförderung.

Im Oktober 2011 avancierte die Wienerin zur Rektorin der Akademie der bildenden Künste. Ihr gelang eine Konsolidierung des Budgets ohne Personaleinsparungen. 2014 wurde sie für eine zweite vierjährige Amtsperiode ab Oktober 2015 wiedergewählt.

Daneben ist Eva Blimlinger als freiberufliche Journalistin für Tages-, Wochen und Monatszeitungen tätig und lehrte von 1993 bis 2011 als Universitätslektorin an verschiedenen österreichischen Universitäten. In den Jahren 1995 bis 1998 war sie Kustodin des Bezirksmuseums Neubau. Seit 2008 ist sie wissenschaftliche Koordinatorin der Kommission für Provenienzforschung sowie stellvertretende Vorsitzende im Kunstrückgabebeirat des Bundes. Außerdem gehört sie seit 2007 als von den Grünen nominiertes Mitglied dem ORF-Publikumsrat an.

Eva Blimlinger ist die Enkelin des ehemaligen Justizministers (1945-1949 und 1952-1954) und Sportfunktionärs Josef Gerö. Ihr Bruder Thomas Blimlinger ist seit 2001 Bezirksvorsteher von Wien-Neubau.

Werke (Auswahl)

  • Ottakringer Lesebuch. Was hab ich denn schon zu erzählen. Lebensgeschichten. Mit einem Vorwort von Michael Mitterauer. Wien / Köln / Graz: Böhlau 1988 (Mitherausgeberin)
  • Alle Jahre wieder. Weihnachten zwischen Kaiserzeit und Wirtschaftswunder. Wien / Köln: Böhlau 1993 ("Damit es nicht verlorengeht ...", 25) (Mitherausgeberin)
  • Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich. 49 Bände. Wien / München: Oldenbourg 2003-2004 (Mitherausgeberin)
  • Schlussbericht der Historikerkommission der Republik Österreich. Vermögensentzug während der NS-Zeit sowie Rückstellungen und Entschädigungen seit 1945 in Österreich ; Zusammenfassungen und Einschätzungen. Wien / München: Oldenbourg 2003 (Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission, 1) (Mitherausgeberin)
  • "Arisierung" und Rückstellung von Wohnungen in Wien. Wien / München: Oldenbourg 2004 (Veröffentlichungen der Österreichischen Historikerkommission, 14) (Mitherausgeberin)
  • Vermögensentzug – Rückstellung – Entschädigung. Österreich 1938 / 1945–2005. Innsbruck / Wien / Bozen: Studien-Verlag 2005 (Österreich – Zweite Republik. Befund, Kritik, Perspektive, 7) (gemeinsam mit Brigitte Bailer-Galanda)
  • Der Torahmantel der Familie B. Restitutionspraxis in Österreich. In: Verena Pawlowsky / Harald Wendelin [Hg.]: Raub und Rückgabe: Österreich von 1938 bis heute. Band 3: Enteignete Kunst. Wien: Mandelbaum-Verlag 2006, S. 221 ff.
* Zwei Wiener Fußballfunktionäre Ignaz Abeles und Josef Gerö. In: Wolfgang Maderthaner / Alfred Pfoser / Roman Horak [Hg.]: Die Eleganz des runden Leders. Göttingen: Die Werkstatt 2008, S. 156 ff.
  • Kunst sammeln, Kunst handeln. Beiträge des internationalen Symposiums in Wien. Wien: Böhlau 2012 (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, 3) (Mitherausgeberin)
  • Die Praxis des Sammelns. Personen und Institutionen im Fokus der Provenienzforschung. Wien: Böhlau 2014 (Schriftenreihe der Kommission für Provenienzforschung, 5) (Mitherausgeberin)

Literatur

Links