Zur Praterfee

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Daten zum Bauwerk
Art des Bauwerks Sonstiges Bauwerk
Datum von 1799
Datum bis 1945
Andere Bezeichnung
Frühere Bezeichnung "Zum goldenen Ochsen", "Zum Schützen", "Spatenbräu", "Bayrische Bierhalle"
Benannt nach
Einlagezahl
Architekt
Prominente Bewohner
PageID 17772
GND
WikidataID
Objektbezug
Quelle Felix Czeike: Historisches Lexikon Wien
Export RDF-Export (Resource Description Framework) RDF
Recherche
Letzte Änderung am 25.10.2022 durch WIEN1.lanm08jan
  • 2., Volksprater
  • Nr.: 16 (Bezirk: Prater, 1799, bis: 1871)
  • Nr.: 5 (Bezirk: Prater, 1871, bis: 1945)

Die Karte wird geladen …

48° 12' 45.17" N, 16° 24' 7.97" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Zur Praterfee (Praterhütte Nummer 5) am Generalstadtplan von 1912

Praterfee, Zur (2., Volksprater). Praterhütte 5, vor 1871 Nr. 16.

Hinter dem Ersten Kaffeehaus lag bis ins dritte Viertel des 19. Jahrhunderts das Wirtshaus "Zum goldenen Ochsen", das eine Zeit lang gemeinsam mit dem Zweiten Kaffeehaus bewirtschaftet wurde. In den 1970er-Jahren tauchte das Schild "Zum Schützen" auf. Unter Josef Krantz (1885-1895) wurde das Lokal in "Spatenbräu" umbenannt, unter M. Cristallnigg unter Bezugnahme auf die Herkunft seines im schattigen Gastgarten ausgeschenkten Biers in "Bayrische Bierhalle"; hier befand sich der bekannte "Weiße Saal". Um die Jahrhundertwende konzertierte hier die Damenkapelle "Vindobona", 1904 wurden Militärkonzerte abgehalten, während im Saal die "Erste Wiener Certifikatistenkapelle Clement" aufspielte. Unter Alfred Eiles erhielt das Restaurant das Schild "Zur Praterfee" (mit dem Untertitel "Zur lustigen Witwe").

Literatur

  • Hans Pemmer / Ninni Lackner: Der Wiener Prater einst und jetzt. Wien 1935.
  • Hans Pemmer / Ninni Lackner: Der Prater. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Wien, München: Jugend & Volk 1974 (Wiener Heimatkunde), S. 246 f., S. 268
  • Felix Czeike: Wien in alten Ansichtskarten 2/20, S. 59