Zum blauen Herrgott (4)

Aus Wien Geschichte Wiki
Wechseln zu:Navigation, Suche
Das Haus "Zum blauen Herrgott" in der Margaretenstraße (um 1950)
Daten zum Bauwerk
Die Karte wird geladen …

48° 11' 41.14" N, 16° 21' 47.75" E  zur Karte im Wien Kulturgut

Zum blauen Herrgott (4., Freundgasse 13, Margaretenstraße 37; auch „Zum St. Salvator").

Zweistöckiges Pawlatschenhaus, erbaut 1784 von Franz Duschinger; bemerkenswertes Portal mit Zopfornament und Fassade in josephinischem Plattenstil mit Pilastergliederung. 1975 mit Hilfe des Altstadterhaltungsfonds restauriert.

Literatur

  • Felix Czeike: IV. Wieden. Wien [u.a.]: Jugend & Volk 1979 (Wiener Bezirkskulturführer, 4), S. 9
  • Renate Wagner-Rieger: Das Wiener Bürgerhaus des Barock und Klassizismus. Wien: Hollinek 1957 (Österreichische Heimat, 20), S. 153
  • Géza Hajós / Walther Brauneis: Die Profanbauten des III., IV. und V. Bezirkes. Wien: Schroll 1980 (Österreichische Kunsttopographie, 44.2), S. 270
  • Carl Hofbauer: Die Wieden mit den Edelsitzen Conradswerd, Mühlfeld, Schaumburgerhof und dem Freigrunde Hungerbrunn. Historisch-topographische Skizzen zur Schilderung der Vorstädte Wiens. Wien: Gorischek 1864, S. 134