Daten zum Bauwerk
Bauwerksdaten
Bild
Adressen
Konskriptionsnummern
QR-Code
Art des Bauwerks
|
Kanalisation
|
Datum vonDatum (oder Jahr) von
|
1909
|
Datum bisDatum (oder Jahr) bis
|
|
Andere BezeichnungAndere Bezeichnung für diesen Eintrag
|
|
Frühere Bezeichnung
|
|
Benannt nach
|
Währinger Bach
|
Einlagezahl
|
|
Architekt*inKünstler*in/Architekt*in ᵖ
|
|
Prominente BewohnerWichtige Personen mit Bezug zum Objekt oder Bauwerk
|
|
Wien Geschichte WikiIdentifier/Persistenter URL zur Seite ᵖ
|
41282
|
GNDGemeindsame Normdatei
|
|
WikidataIDID von Wikidata
|
|
Siehe auchVerweist auf andere Objekte im Wiki ᵖ
|
Kanalisation, Kanal, Langes 19. Jahrhundert
|
RessourceUrsprüngliche Ressource ᵖ
|
|
Export
|
RDF
|
Recherche
|
|
Letzte Änderung am 9.04.2024 durch WIEN1.lanm08uns
Es wurden noch keine Adressen zu diesem Bauwerk erfasst!
Derzeit wurden noch keine Konskriptionsnummer zu diesem Bauwerk erfasst!
Währingerbach-Entlastungskanal (9., 18).
Bei der Errichtung des rechten Hauptsammelkanals wurde die Notwendigkeit einer späteren Entlastung der Bachkanäle von Als (Alserbacheinwölbung) beziehungsweise Währinger Bach erkannt. So wurde zwischen 1909 und 1911 der Währingerbach-Entlastungskanal errichtet.
Er zieht sich von der Kreuzung Althanstraße und Franz-Josefs-Bahnhof über die Liechtensteinstraße, Viriotgasse, Nußdorfer Straße, den Inneren Währinger Gürtel bis zur Währinger Straße. Bei der Semperstraße nimmt er den Währinger Bach auf, dessen altes überwölbtes Bachbett nur noch bei Überschwemmungen herangezogen wird.
Er verläuft auf 1599 Meter in einer Tiefe von 6,5 bis 11 Meter. Das Gefälle beträgt 4 bis 13,2‰, an einer Stelle sogar 39,4‰.
Literatur