Versorgungsheimplatz
Aus Wien Geschichte Wiki
Daten zum Objekt
48° 10' 23.95" N, 16° 16' 32.84" E zur Karte im Wien Kulturgut
Versorgungsheimplatz (13, Lainz), benannt am 20. Juli 1910 nach dem Lainzer Versorgungsheim, später als Pflegeheim Lainz bezeichnet, dann bis zur Schließung 2015 als Geriatriezentrum am Wienerwald. Der Platz befindet sich, wo die von Osten, vom ehemaligen Zentrum des Vorortes, kommende Versorgungsheimstraße beim ehemaligen Haupteingang auf die Wolkersbergenstraße trifft. Haltestelle der Straßenbahnlinie 62.
Pfarrzugehörigkeit bis 1938
Bis 1938 lag die Standesführung in Österreich in den Händen der konfessionellen Behörden. Die Geburts-, Ehe-, und Sterbematriken von katholischen Bewohnerinnen und Bewohnern wurden von der zuständigen Pfarre geführt.
- ab 1910: Pfarre Lainz
Literatur
- Rudolf Geyer: Handbuch der Wiener Matriken. Ein Hilfswerk für Matrikenführer und Familienforscher. Wien: Verlag des Österreichischen Instituts für Genealogie, Familienrecht und Wappenkunde, 1929